29. September, 2025

Märkte

Apple am Gipfel der Bewertung: Ein Warnsignal für Investoren?

Apple am Gipfel der Bewertung: Ein Warnsignal für Investoren?

Apple hat kürzlich einen neuen Rekord aufgestellt, allerdings nicht zur Freude seiner Investoren. In Anbetracht der kommenden Jahre birgt dies Risiken, die Anleger beachten sollten, da der Aktienkurs dadurch unter Druck geraten könnte. Denn anstatt mit innovativen Produkten zu glänzen, scheint der Technologieriese seinen Zenit überschritten zu haben.

Seit langem genießt Apple als Spitzenreiter bei Konsumentenmarken großes Ansehen. Die Mehrheit der Smartphone-Nutzer in den USA greift auf iPhones, Apple Watches und AirPods zurück und nutzt auch Apple-Computer. Doch seit geraumer Zeit blieben bedeutende Produktneuheiten seitens des Unternehmens aus, was zu einer gewissen Stagnation führte. Besonders der Verkauf von iPhones, dem größten Umsatzträger, wuchs zuletzt nicht mehr im vorherigen Tempo.

Ein langsames mittleres einstelliges Umsatzwachstum deutet darauf hin, dass Apple eine Phase der Reife erreicht hat. Ohne neue Produkteinführungen oder Preiserhöhungen dürfte sich daran kaum etwas ändern. Trotzdem wird die Aktie weiterhin gehandelt, als ob das Unternehmen ein Umsatzwachstum im mittleren 20-Prozent-Bereich verzeichnen würde.

Erstaunlicherweise hat Apples Aktienbewertung einen neuen Höchststand in der Dekade erreicht, trotz des mäßigen Wachstums. Zwar hat die Aktie in der Vergangenheit noch höhere Kurs-Gewinn-Verhältnisse (KGV) erlebt, jedoch noch nie in der gegenwärtigen modernen Ära, in der die iPhones einen erheblichen Teil des Umsatzes ausmachen.

In der Vergangenheit erzielte Apple bei ähnlichen Bewertungsniveaus ein Umsatzwachstum von über 50 % pro Jahr. Doch Angesichts des heutigen langsameren Wachstums scheint die aktuelle Bewertung aus dem Ruder zu laufen. Folglich dürfte sich Apple durch einen Kursrückgang wohl einem historisch normaleren Bewertungsniveau nähern.

Da das Wachstum von Apple hinter dem des breiteren Markts zurückbleibt, wäre ein Gewinnaufschlag gegenüber dem S&P 500 nicht gerechtfertigt. Der S&P 500 wird derzeit mit einem rückständigen KGV von 25,2 und einem vorausblickenden KGV von 21,9 gehandelt. Sollte Apple weiterhin nur bescheidene Wachstumszahlen liefern, wäre ein vergleichbares Bewertungsniveau zu erwarten.