Der verregnete Juli hatte zunächst einen spürbaren Rückgang der Besucherzahlen in der deutschen Beherbergungsbranche zur Folge. Doch mit dem August erlebten Hotels und Gasthöfe in Deutschland eine deutliche Erholung. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden auf Grundlage vorläufiger Daten bekannt gab, wurden im August 59,4 Millionen Übernachtungen verzeichnet. Dies entspricht einer Steigerung von 0,7 Prozent im Vergleich zum gleichen Monat des Vorjahres.
Dieser moderate Zuwachs ist insbesondere auf eine Zunahme der Gästezahlen aus dem Inland zurückzuführen. Im Gegensatz dazu war ein Rückgang der Übernachtungen von internationalen Besuchern zu verzeichnen. Diese Verschiebung im Gästeaufkommen spiegelt möglicherweise veränderte Reisegewohnheiten oder wirtschaftliche Rahmenbedingungen wider, die eine stärkere Fokussierung auf Binnenreisen begünstigen.
In der Betrachtung des bisherigen Jahresverlaufs bleibt die Bilanz insgesamt vielversprechend. Seit Jahresbeginn 2025 bis einschließlich August wurden deutschlandweit 339,2 Millionen Übernachtungen registriert. Diese Zahl liegt nur geringfügig unter dem Rekordwert des Vorjahres 2024, als im gleichen Zeitraum 339,4 Millionen Übernachtungen gezählt wurden.
Die statistische Erhebung des Bundesamtes umfasst Beherbergungsbetriebe mit einer Kapazität von mindestens zehn Schlafgelegenheiten, einschließlich Hotels, Gasthöfen und Pensionen, sowie Campingplätze mit mindestens zehn Stellplätzen. Diese Erfassung bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklungen im Tourismus- und Beherbergungssektor, einer der dynamischsten Branchen in Deutschland.