02. August, 2025

Aluminium-Boom mit Beigeschmack – Norsk Hydro warnt vor Handelskrieg

Der norwegische Industriekonzern meldet glänzende Quartalszahlen. Doch die Freude wird von US-Zöllen und Konjunktursorgen überschattet. Der Markt für „grünes“ Aluminium steht vor einer Belastungsprobe.

Aluminium-Boom mit Beigeschmack – Norsk Hydro warnt vor Handelskrieg
Trotz eines Gewinnsprungs von 33 % warnt Norsk Hydro vor den Folgen der neuen US-Zölle auf Aluminiumimporte – sie betragen seit Juni 50 % und könnten laut CEO Kallevik das globale Wachstum und den Absatz von klimafreundlichem Aluminium gefährden.

Starke Zahlen, schwache Aussichten

Mit einem Gewinnsprung von über 33 Prozent überrascht Norsk Hydro im zweiten Quartal selbst optimistische Analysten. Der bereinigte operative Gewinn (Ebitda) stieg auf 7,79 Milliarden Norwegische Kronen – umgerechnet rund 650 Millionen Euro.

Hydro’s second quarter results 2025
Hydro’s second quarter results 2025 were released at 07:00 CEST on July 22, 2025. President and CEO Eivind Kallevik and Executive Vice President and CFO Trond Olaf Christophersen, hosted a webinar in English at 08:30 CEST the same day.

Treiber waren gestiegene Aluminiumpreise und eine straffere Kostenkontrolle. Doch statt Euphorie verbreitet Konzernchef Eivind Kallevik vorsichtigen Realismus: „Unsere größte Sorge ist, ob die Unsicherheit zu einem globalen Wirtschaftsabschwung führen wird.“

Quelle: Eulerpool

Die Warnung kommt nicht ohne Grund. Zwar ist der operative Alltag bislang weitgehend unbeeinträchtigt, doch die US-Zölle auf ausländisches Aluminium haben die Branche in Alarmbereitschaft versetzt. Seit Juni gelten in den Vereinigten Staaten Einfuhrabgaben von 50 Prozent – ein politisches Signal mit potenziell drastischen Folgen.

Wenn Märkte zur Waffe werden

Aluminium ist längst nicht nur ein Werkstoff, sondern ein geopolitisches Spielball. Die US-Regierung setzt zunehmend auf wirtschaftliche Abschottung – mit dem Ziel, strategisch wichtige Rohstoffe im eigenen Land zu fördern.

Quelle: Eulerpool

Die Konsequenz: Internationale Anbieter wie Norsk Hydro werden faktisch vom US-Markt abgeschnitten oder geraten unter immensen Preisdruck. Zwar liefert der norwegische Konzern selbst nur begrenzt in die USA, doch der indirekte Schaden wächst: Investitionszurückhaltung, verzerrte Preise, schwankende Nachfrage.

Die Zölle treffen dabei nicht nur Russland oder China – auch Verbündete wie Norwegen und die EU spüren die protektionistischen Maßnahmen. Besonders kritisch ist das für Anbieter von „grünem Aluminium“ wie Hydro, die eigentlich von einer klimabewussteren Industrie profitieren wollen – und sich nun mit handfesten Handelsbarrieren konfrontiert sehen.

„Grünes“ Metall unter Druck

Norsk Hydro positioniert sich als einer der weltweit führenden Hersteller von CO₂-armen Aluminiumlösungen. In einer Zeit, in der Industrieunternehmen zunehmend auf Nachhaltigkeit achten, ein strategischer Vorteil. Doch wenn der Zugang zu Märkten blockiert wird – sei es durch Zölle, Bürokratie oder politische Unsicherheiten – helfen auch die besten Klimabilanzen wenig.

Quelle: Eulerpool

Kallevik betont zwar eine robuste Nachfrage nach kohlenstoffarmem Aluminium, insbesondere aus Europa. Doch auch dort bremsen hohe Energiepreise und regulatorische Unsicherheiten die industrielle Erholung. Die Nachfrage steigt – aber nicht schnell genug, um die Unsicherheiten aus Übersee auszugleichen.

Ein globaler Markt gerät ins Wanken

Über zwei Drittel des US-Aluminiumbedarfs stammen aus Kanada – das Land ist derzeit von den US-Zöllen verschont.

Für alle anderen Anbieter verschiebt sich das Kräfteverhältnis. Internationale Wettbewerber verlieren an Boden, während nordamerikanische Produzenten profitieren. Die Folge: ein zunehmend fragmentierter Markt, in dem politische Nähe wichtiger wird als Produktqualität oder Nachhaltigkeitsbilanz.

Für Europa ist das ein ernstes Signal. Sollte sich die protektionistische Linie Washingtons fortsetzen, könnte auch die EU bald Gegenmaßnahmen diskutieren – mit weiteren Folgen für die globale Aluminiumkette.

Die offene Flanke der Industriepolitik

Norsk Hydros Bilanz ist stark, aber fragil. Der Gewinnsprung kaschiert, dass der Konzern in einem zunehmend unsicheren Umfeld agiert. Handelskonflikte, geopolitische Spannungen und der globale Wettbewerb um Rohstoffe bedrohen die langfristige Planungssicherheit. Der Konzern zeigt sich robust – doch die Frage ist, wie lange noch.

Die Aluminiumbranche steht exemplarisch für ein Dilemma, das viele Industrien betrifft: Der politische Druck steigt, während die Märkte zunehmend entkoppelt werden. Wer klimafreundlich produzieren will, braucht verlässliche Absatzmärkte. Und genau die geraten gerade ins Wanken.

Wachstum mit Risikoaufschlag

Dass Norsk Hydro trotzdem solide wächst, spricht für ein starkes Management und ein gutes Produkt. Doch die Rahmenbedingungen ändern sich schneller als jede Quartalsstrategie. Wer langfristig am Markt bestehen will, braucht mehr als günstige Stromverträge in Norwegen – er braucht politischen Rückhalt, stabile Handelsabkommen und eine internationale Kooperationsbereitschaft, die aktuell kaum erkennbar ist.

Die US-Zölle sind dabei nur ein Symptom. Die eigentliche Krankheit ist ein Weltmarkt, der zunehmend in Blöcke zerfällt. Für Unternehmen wie Norsk Hydro wird das zur größten Herausforderung – selbst in Zeiten guter Zahlen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Warum Millionen trotz Vollzeitjob nicht über 3.500 Euro brutto kommen
Immer mehr Menschen schuften 40 Stunden pro Woche – und können sich kaum das Leben leisten, das sie damit finanzieren sollen. Die Zahlen aus Berlin zeigen ein strukturelles Problem, das sich in Zukunft bitter rächen dürfte.