Die Aktien des Technologiegiganten Alphabet scheinen weiterhin im Aufwärtstrend zu bleiben, gefördert durch potenziell milliardenschwere Vereinbarungen mit dem sozialen Netzwerk Meta hinsichtlich der Lieferung von KI-Chips. Nach Angaben des renommierten Tech-Portals "The Information" führen beide Unternehmen derzeit Gespräche, die darauf abzielen, dass Meta ab dem Jahr 2027 Alphabets Tensor-Prozessoren (TPU) in seinen Rechenzentren integriert. Diese hochentwickelten Chips sind speziell konzipiert, um maschinelle Lernprozesse im Bereich der künstlichen Intelligenz zu optimieren und könnten eine signifikante Wandlung im Markt für Halbleiterprodukte darstellen.
In dem Falle, dass dieser Deal zustande kommt, hätte Alphabet die Möglichkeit, als ernstzunehmender Akteur gegen Nvidia aufzutreten, das momentan die Marktführerschaft im Segment der KI-Chips innehat. Besonders bemerkenswert ist, dass Nvidia aktuell mit Kapazitätsengpässen in der Produktion kämpft, was die Chancen für Alphabet zusätzlich begünstigt. Auf der Handelsplattform Tradegate erlebte die A-Aktie von Alphabet einen Kurs von 327,31 US-Dollar, während die C-Aktie bei 326,97 Dollar gehandelt wurde. Sollten diese Trends anhalten, wäre im Hauptgeschäft der USA ein neuer Rekordstand zu erwarten, was ab 2025 einer Kurssteigerung von etwa 70 Prozent gleichkäme.
Diese aufstrebende Entwicklung könnte die Rally von Alphabet verstärken und den Unternehmenswert weiter in die Höhe treiben. Währenddessen kämpfen andere Schwergewichte der Technologiebranche wie Nvidia und Meta mit Marktverzögerungen. Alphabet profitiert zudem von der Einführung des KI-Sprachmodells Gemini 3, welches als direkte Konkurrenz zu OpenAIs bekanntem ChatGPT bekannt wurde. Besonders im Anwendungsbereich des Programmierens hat sich Gemini 3 als vielversprechend erwiesen und könnte Alphabets Position im KI-Markt weiter festigen.
Für Nvidia-Aktien zeichnet sich derzeit ein leichter Kursrückgang ab, da der Druck der positiven Nachrichten um Alphabet auf deren Konkurrenzfähigkeit lastet. Trotz dieser Entwicklungen bleibt Nvidia mit einer beeindruckenden Marktkapitalisierung von über vier Billionen US-Dollar auf dem Spitzenplatz der Branche. Alphabet könnte jedoch, angespornt durch die erwarteten Kursanstiege, diese beeindruckende Marke ebenfalls näher kommen.
Ein weiterer Profiteur dieser Situation ist Broadcom. Die Aktien des Chipdesign-Unternehmens zeigten nach einem signifikanten Kurssprung zu Beginn der Woche positive Tendenzen und könnten am Dienstag um ein weiteres Prozent zulegen. Broadcom ist ebenfalls an der Entwicklung und Produktion der TPUs für Alphabet beteiligt und nähert sich damit seinem jüngsten Höchststand an.