Am Dienstag setzte Alphabet seine beeindruckende Rekordrally fort, angetrieben durch Berichte über vielversprechende Geschäfte mit dem Technologieunternehmen Meta. Eine Zusammenarbeit von solchem Ausmaß könnte die Dynamik der Technologiemärkte nachhaltig beeinflussen. Laut jüngsten Medienberichten plant Meta den kostspieligen Erwerb spezieller KI-Chips, den sogenannten Tensor Processing Units (TPU), von Alphabet. Diese Chips sollen ab 2027 in Metas Rechenzentren zum Einsatz kommen und für die gezielte Beschleunigung von maschinellem Lernen sorgen, einem wesentlichen Element der Künstlichen Intelligenz.
Die Verhandlungen zwischen den beiden Technologiegrößen könnten Alphabet eine strategische Position als alternative Quelle für Hochleistungs-KI-Beschleuniger sichern, die bisher fast ausschließlich von Nvidia stammen. Diese Entwicklungen spiegeln sich auch an den Aktienmärkten wider: Während Alphabets A- und C-Aktien einen Anstieg von 1,5 Prozent beziehungsweise 1,6 Prozent verzeichnen konnten, gerieten sowohl Nvidia als auch Meta aufgrund von Bedenken über überhöhte Bewertungen ins Hintertreffen.
Ein weiterer entscheidender Impuls für Alphabet war die Einführung von Gemini 3, der neuesten Version seines KI-Sprachmodells. Dieses Modell wird als potenzieller Herausforderer von OpenAIs ChatGPT betrachtet, mit besonderen Stärken im Anwendungsbereich der Programmierung. Dies könnte Alphabet zusätzliche Marktanteile in der aufstrebenden KI-Branche sichern. Die Nachricht spiegelte sich unmittelbar in der Performance anderer Technologiewerte wider: Nvidia-Aktien erlebten einen Rückgang von fast drei Prozent im Dow Jones Industrial, blieben aber dennoch das weltweit wertvollste börsennotierte Unternehmen.
Darüber hinaus zog Broadcom deutlichen Nutzen aus Alphabets aktuellem Erfolg, da der Chipentwickler eine Schlüsselrolle bei Design und Herstellung der TPU spielt. Nachdem die Aktien von Broadcom zum Wochenbeginn bereits kräftig zulegten, erreichten sie auch am Dienstag mit einem Plus von fast zwei Prozent einen neuen Höchststand. Auch Meta profitierte von diesen Entwicklungen und konnte ein beachtliches Kursplus von 3,8 Prozent verzeichnen.