Der renommierte niederländische Farb- und Lackhersteller Akzo Nobel hat seine Absicht verkündet, mit der US-amerikanischen Axalta in eine wegweisende Fusion einzutreten. Dieser Zusammenschluss wird einen globalen Marktführer in der Lackindustrie schaffen, der auf einen beeindruckenden Jahresumsatz von 17 Milliarden US-Dollar und einen Unternehmenswert von rund 25 Milliarden US-Dollar verweisen kann, so die gemeinsamen Ankündigungen beider Unternehmen. Für die Aktionäre beider Parteien stellt diese Fusion eine lukrative Gelegenheit dar: Die Investoren von Axalta werden pro Aktie 0,6539 Anteile von Akzo Nobel erhalten, während die derzeitigen Aktionäre von Akzo Nobel zusätzlich von einer attraktiven Sonderdividende profitieren. Nach Vollendung der Fusion werden die aktuellen Akzo-Nobel-Aktionäre 55 Prozent des neu formierten Konzerns halten.
Gemessen am aktuellen Börsenwert übertrifft Akzo Nobel Axalta beträchtlich. Mit einer Marktkapitalisierung von rund 9,7 Milliarden Euro zum Handelsschluss steht Akzo Nobel deutlich über den etwa 5,2 Milliarden Euro von Axalta. Die Fusion ist für Ende 2026 oder Anfang 2027 geplant. In Verbindung mit der Fusion wird eine weitere Sonderdividende an die Akzo-Nobel-Anteilseigner in Höhe von 2,5 Milliarden Euro erwartet, die künftige Dividenden für das Jahr 2026 berücksichtigt.
Die Unternehmensführung beider Firmen erwartet durch diesen Zusammenschluss signifikante jährliche Kosteneinsparungen von etwa 600 Millionen US-Dollar, wobei 90 Prozent dieser Einsparungen innerhalb der ersten drei Jahre nach der Fusion erreicht werden sollen. Dies kündigt sich als ein bedeutender Fortschritt im Rahmen der Synergieeffekte der Fusion an. Schon im Jahr 2017 waren die Unternehmen in Fusionsgespräche vertieft, jedoch ohne erfolgreichen Abschluss. Darüber hinaus wurden im Jahr 2025 Spekulationen laut, dass Akzo Nobel Interesse an der Übernahme der Lacksparte von BASF zeigte. Diese Sparte wurde letztlich an den US-Investor Carlyle verkauft.
Die geplante Fusion zwischen Akzo Nobel und Axalta markiert einen bedeutenden Schritt in der strategischen Ausrichtung und Weiterentwicklung beider Unternehmen in der globalen Lackindustrie. Die erwarteten Synergien und finanziellen Vorteile versprechen eine Stärkung der Marktposition und schaffen zusätzlich Wert für die Aktionäre. Diese wegweisende Fusion wird mit Spannung erwartet und könnte das Potenzial haben, die Dynamik in der Lackbranche nachhaltig zu verändern.