31. Juli, 2025

Wirtschaft

Airbus bleibt auf Erfolgskurs und strebt die Erreichung der Jahresziele an, trotz bestehender Herausforderungen.

Der weltweit führende Flugzeughersteller Airbus zeigt sich weiterhin zuversichtlich hinsichtlich seiner ambitionierten Jahresziele, ungeachtet der derzeit herausfordernden Situation mit eingeschränkten Triebwerkslieferungen und damit verbundenen Lieferverzögerungen. Obwohl es dem Unternehmen in der ersten Jahreshälfte gelungen ist, lediglich 306 Passagierflugzeuge auszuliefern, strebt Airbus für das gesamte Jahr die Fertigstellung und Auslieferung von insgesamt 820 Maschinen an. Diese optimistische Prognose betonte der im DAX notierte Konzern kürzlich bei einer Pressemitteilung nach Börsenschluss in Toulouse. Ferner erscheint auch das Ziel eines bereinigten operativen Gewinns von 7 Milliarden Euro für den Vorstandsvorsitzenden Guillaume Faury durchaus realisierbar. Ein wichtiger Faktor hierbei ist die jüngste Einigung im Handelsstreit zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten, welche dem Unternehmen zusätzliche Planungssicherheit gibt.

Besonders hervorzuheben sind die positiven Geschäftsergebnisse des zweiten Quartals, die von Airbus veröffentlicht wurden. Der Umsatz stagnierte zwar bei rund 16,1 Milliarden Euro, jedoch konnte der bereinigte operative Gewinn auf nahezu 1,6 Milliarden Euro gesteigert werden – eine signifikante Verbesserung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, als kostenintensive Sonderbelastungen in der Raumfahrt-Sparte verzeichnet wurden. Damit hat Airbus die Vorhersagen der Analysten übertroffen und den Nettogewinn von 230 Millionen Euro auf beeindruckende 732 Millionen Euro verdreifacht. Allerdings blieb der Einfluss eines schwankenden US-Dollar-Kurses eine Herausforderung, die das finanzielle Ergebnis letztlich beeinträchtigte.

Trotz der bestehenden Einschränkungen durch verzögerte Triebwerkslieferungen verfolgt Airbus ambitionierte Pläne zur Erhöhung seiner Produktionskapazitäten. Der Konzern plant, die Fertigungsrate seiner A320neo-Mittelstreckenjets bis zum Jahr 2027 auf 75 Maschinen pro Monat zu steigern. Zudem zeigt sich Faury entschlossen, auch die Produktion der A330neo-Großraumjets bis 2029 auf eine monatliche Rate von fünf Einheiten zu erhöhen. Diese strategischen Maßnahmen unterstreichen Airbus' Engagement, die Nachfrage nach modernen und treibstoffeffizienten Flugzeugen zu bedienen und gleichzeitig seine Position als Marktführer weiter zu stärken.