20. September, 2025

Politik

57,5 Milliarden Euro für Kindergeld – Steuerzahler stemmen Rekordsumme

Die Ausgaben für Kindergeld und Kinderzuschlag haben ein neues Allzeithoch erreicht. Mehr als 17 Millionen Kinder erhielten 2024 staatliche Unterstützung – doch die Dimension der Zahlungen wirft Fragen nach Gerechtigkeit, Finanzierung und Zukunftsfähigkeit auf.

57,5 Milliarden Euro für Kindergeld – Steuerzahler stemmen Rekordsumme
Rekordausgaben für Familienleistungen – 57,5 Milliarden Euro flossen 2024 in Kindergeld und Kinderzuschlag, komplett finanziert aus Steuermitteln. Eine Summe, die höher ist als die gesamten Verteidigungsausgaben Deutschlands im gleichen Jahr.

Ein Rekord, der politisch Sprengstoff birgt

Die Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit meldet für 2024 ein historisches Niveau: 57,5 Milliarden Euro flossen an Eltern in Deutschland, finanziert vollständig aus Steuermitteln.

Davon entfielen 54,5 Milliarden Euro auf das klassische Kindergeld, weitere 2,96 Milliarden Euro auf den Kinderzuschlag. Erstmals erreichte die Zahl der geförderten Kinder die Marke von 17,62 Millionen.

Fünf Euro mehr, Milliardenkosten für den Staat

Seit Januar 2025 gibt es monatlich 255 Euro pro Kind, fünf Euro mehr als im Vorjahr. Das klingt nach einer kleinen Anpassung, summiert sich aber zu erheblichen Zusatzbelastungen für den Bundeshaushalt.

Kritiker warnen: Während Kitas und Schulen vielerorts überlastet sind, fließt ein wachsender Teil der Familienförderung direkt in Konsumausgaben – ohne strukturelle Verbesserung der Kinderbetreuung.

ASML Aktienanalyse Update: Langfristiges Wachstum durch… | AlleAktien
Stell dir vor, du hast das alleinige Recht, die wichtigsten Maschinen für die gesamte Hightech-Industrie zu bauen. Genau das ist ASML. Dieses…

Kinderzuschlag: Vom Nischeninstrument zur Massenleistung

Besonders stark gewachsen ist der Kinderzuschlag. Familien, deren Einkommen für die Eltern reicht, aber nicht für die Kinder, können bis zu 297 Euro zusätzlich erhalten.

Was einst ein Randinstrument war, ist inzwischen ein Milliardenposten. Während 2019 nur rund 270.000 Kinder davon profitierten, waren es 2024 bereits über 1,33 Millionen. Ursache sind nicht nur gesetzliche Anpassungen, sondern auch die breitere Bekanntheit der Leistung.

Wer profitiert wirklich?

Die Ausgaben werfen eine alte Frage neu auf: Trifft das Geld die Richtigen? Das Kindergeld wird unabhängig vom Einkommen gezahlt, Familien mit hohem Gehalt erhalten es ebenso wie Geringverdiener.

Ökonomen kritisieren seit Jahren, dass die pauschale Förderung ungezielt wirkt. Stattdessen fordern sie Investitionen in Bildung, Betreuung und Infrastruktur – dort, wo Kinder echte Startchancen gewinnen.

Die Rechnung kommt später

Für den Moment können sich Millionen Familien über regelmäßige Zahlungen freuen. Doch die Finanzierung über Steuern bedeutet: Jeder Arbeitnehmer, jede Unternehmerin und jeder Kapitalanleger beteiligt sich indirekt an diesem Rekord. Angesichts knapper Haushaltskassen dürfte die Diskussion um Sinn und Grenzen des Kindergelds Fahrt aufnehmen. Denn eines ist sicher: Die Summen wachsen schneller, als die Politik Antworten findet.

Das könnte Sie auch interessieren:

Trump will Bilanzpflicht halbieren – Anleger fürchten Transparenzverlust
Donald Trump schlägt vor, US-Unternehmen künftig nur noch alle sechs Monate statt quartalsweise berichten zu lassen. Was er als Befreiung von Bürokratie verkauft, stößt an den Märkten auf geteilte Reaktionen – und vor allem bei Kleinanlegern auf heftige Kritik.