07. August, 2025

Travel

400 Euro die Nacht – und trotzdem bleibt kaum etwas hängen

Hotelpreise sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen, teils um 30 %. Doch wer glaubt, Hoteliers würden abkassieren, irrt. Zwischen Kreditlast, Personalkosten und hohen Erwartungen bleibt vom Zimmerpreis oft wenig übrig. Ein Blick hinter die Kulissen der Fünf-Sterne-Kalkulation.

400 Euro die Nacht – und trotzdem bleibt kaum etwas hängen
Bis zu 40 % des Zimmerpreises gehen im Fünf-Sterne-Segment an Löhne und Gehälter. Ohne gut bezahltes und motiviertes Personal sinkt das Servicelevel – doch Spielraum zum Sparen bleibt kaum.

Zwischen Glanz und Kreditzinsen: Was vom Zimmerpreis übrig bleibt

Wer heute ein Familienzimmer in einem gehobenen Hotel bucht, zahlt nicht selten 350 bis 500 Euro – ohne Extras. Die Preissprünge seit 2019 sind drastisch, im Fünf-Sterne-Segment liegt der Zuwachs laut Branchenberatung Hotour bei bis zu 30 %. Viele Gäste wittern Abzocke.

Doch ein genauer Blick auf die Kalkulation zeigt: Die Preissteigerungen sind kein reines Profitstreben, sondern oft ein Überlebensmechanismus.

Der Fall Gerstl: 40 Millionen Euro und eine Rechnung, die aufgehen muss

Das „Gerstl Family Retreat“ in Südtirol ist ein Paradebeispiel für das neue Hotelgeschäft unter Hochdruck. 40 Mio. Euro hat Familie Gerstl in den Neubau investiert, davon über 30 Mio. fremdfinanziert.

Die Übernachtung kostet durchschnittlich 400 Euro – inklusive Dreiviertelpension. Klingt nach Luxus – ist in Wahrheit ein ökonomischer Drahtseilakt.

Wo die 400 Euro landen: Eine Aufschlüsselung

Etwa 140 Euro pro Nacht bleiben nach Abzug von Personal-, Energie-, Verpflegungs- und Instandhaltungskosten übrig – ein Bruttobetrag. Davon gehen Zinsen, Tilgung und Rücklagen für künftige Investitionen ab. Im Luxussegment werden Gebäude nach zehn Jahren wieder aufgerüstet – sonst bleibt man nicht wettbewerbsfähig.

Ein Fünf-Sterne-Hotel wie das „Gerstl Family Retreat“ kostet in der Entwicklung rund 40 Millionen Euro – davon oft über 75 % fremdfinanziert. Zins- und Tilgungsdruck treiben die Zimmerpreise langfristig nach oben.

Und das Personal? Es frisst den Löwenanteil. Rund 35–40 % des Zimmerpreises entfallen auf Gehälter und Löhne. Für Claudia Sunderkamp von Hotour ist das keine Ausnahme, sondern ein realistischer Branchenschnitt.

Hohe Löhne, hohe Erwartungen – und ein Roboter für den Abwasch

Im gehobenen Segment erwarten Gäste viel Personal – und fehlerfreie Abläufe. Wer nicht mitzieht, verliert Stammkunden. Um Kosten zu drücken, greifen manche Häuser zu Automatisierung.

Bei Gerstl etwa hilft ein Serviceroboter beim Abräumen. Symbolisch steht er für einen Spagat zwischen Gastfreundschaft und Effizienz.

Kalkulation mit wenig Spielraum – vor allem bei Auslastung

Eine Hotelrechnung funktioniert nur bei stabiler Auslastung. Im „Gerstl Family Retreat“ kalkuliert man mit mindestens 80 % Belegung bis ins Frühjahr 2026. Fällt diese Zahl unter 60 %, wird es brenzlig. Denn anders als bei vielen anderen Geschäftsmodellen sind Hotels massiv fixkostengetrieben. Ein leeres Zimmer kostet Geld – jedes Mal.

Warum das Frühstück oft draufzahlt – und die Betten verdienen

Der alte Hotelmanager-Satz „Das Geld kommt die Treppe runter“ hat nach wie vor Gültigkeit: Verdient wird vor allem an der Übernachtung, weniger an der Gastronomie. Frühstück und Abendessen sind oft Zuschussgeschäft – notwendig für die Kundenzufriedenheit, aber selten lukrativ.

Die stille Inflation in der Hotellerie

Seit der Pandemie sind nicht nur die Preise gestiegen, sondern auch die Unsicherheiten. Energiepreise, Materialkosten und hohe Bauzinsen drücken auf die Kalkulation. Zugleich sind viele Hotels gezwungen, ihr Niveau zu halten – denn der Gast verzeiht keinen Rückschritt. Die Folge: Eine Preisspirale, die sich nicht allein aus Gier speist, sondern aus strukturellen Notwendigkeiten.

Das könnte Sie auch interessieren:

Tesla taumelt – oder startet durch?
Visionäre Prototypen, rückläufige Verkäufe und ein politischer Gegenwind: Steht Elon Musks E-Auto-Gigant vor der nächsten großen Transformation oder am Rand der Stagnation?