18. September, 2025

Politik

1,3 Billionen Euro – Warschaus Präsident stellt Berlin zur Kasse

Karol Nawrocki kommt zum Antrittsbesuch nach Deutschland. Doch statt Signalen der Annäherung bringt Polens neuer Präsident eine alte Forderung mit: Reparationen für die Kriegsschäden. Der Streit überschattet Sicherheit, Europa und die Zukunft des deutsch-polnischen Verhältnisses.

1,3 Billionen Euro – Warschaus Präsident stellt Berlin zur Kasse
Polens Präsident Karol Nawrocki bei einer Rede in Danzig – Statt Annäherung setzt der 42-Jährige auf historische Abrechnung und verschärft so den Ton im deutsch-polnischen Verhältnis.

Ein Präsident mit klarer Botschaft

Karol Nawrocki ist erst seit Juni im Amt – und schon jetzt macht er deutlich, welche Rolle er spielen will. Vor seinem ersten Besuch in Berlin erklärte er unmissverständlich, Deutschland müsse endlich Reparationen zahlen. 1,3 Billionen Euro, so beziffert ein PiS-Gutachten von 2022 die Schäden, die Polen durch die deutsche Besatzung im Zweiten Weltkrieg erlitten hat.

Anstatt Interviews zu geben oder sich vor Kameras zu zeigen, setzt Nawrocki auf stille Symbolik: Das Treffen mit Bundespräsident Steinmeier und Kanzler Merz wird nicht von Presseauftritten begleitet. Es ist eine Inszenierung, die vor allem daheim verstanden werden soll. Denn in Polen wünscht sich die Mehrheit eine materielle Anerkennung der historischen Schuld.

„Post-Nazi-Land“ – Kaczyński verschärft den Ton

Die Debatte wurde nicht von Nawrocki allein angestoßen. PiS-Chef Jarosław Kaczyński sprach Deutschland jüngst als „Post-Nazi-Land“ an – ein Land, das Täter habe Karriere machen lassen und bis heute Entschädigungen verweigere. Für Berlin sind solche Worte eine Provokation, für die PiS eine bewährte Methode, um Emotionen zu schüren.

Juristisch ist die Frage längst erledigt. Verträge von 1953, die Zwei-plus-Vier-Verhandlungen 1990 – aus deutscher Sicht sind Reparationen kein Thema mehr. Doch für die polnische Politik bleibt die Vergangenheit ein Instrument. Mit ihr lässt sich Wut mobilisieren, mit ihr lässt sich Wahlkampf machen.

Die Reparationsfrage überschattet sicherheitspolitische Themen wie den russischen Drohnenkrieg und die Zusammenarbeit an der Nato-Ostflanke.

Sicherheit an der Ostflanke

Der Zeitpunkt ist heikel. Während russische Drohnen in den polnischen Luftraum eindringen und die Nato ihre Präsenz an der Ostflanke verstärkt, wäre Zusammenarbeit wichtiger denn je. Deutsche Patriot-Systeme schützen bereits polnische Städte, Berlin und Warschau sind sicherheitspolitisch enger verflochten, als es der politische Ton vermuten lässt.

Doch die Reparationsfrage legt sich wie ein Schatten über die Partnerschaft. Statt über gemeinsame Strategien zu sprechen, dreht sich die Debatte um Summen, die weder realistisch noch durchsetzbar sind. Beobachter warnen, dass Warschau so seine Rolle als Schlüsselstaat Europas schwächt.

Ein Blockierer im Präsidentenpalast

Nawrockis Amtsführung zeigt bereits klare Konturen. Kaum vereidigt, legte er sein erstes Veto gegen ein Gesetz ein, das Ukrainer in Polen besserstellen sollte. Während sein Vorgänger Andrzej Duda die Nähe zur Ukraine suchte, grenzt sich Nawrocki bewusst ab – und greift alte Konflikte wie die Massaker von Wolhynien auf.

Das bringt ihn in offenen Gegensatz zur Regierung von Donald Tusk, die für eine proeuropäische Linie steht. In Warschau geht man davon aus, dass Nawrocki die Politik Tusks bremsen wird, um den Weg für eine PiS-Rückkehr 2027 zu ebnen. Schon seine erste Reise zu Donald Trump ließ keinen Zweifel daran, wo er seine Allianzen sucht.

InvestmentWeek: Warum sich 19 € im Monat lohnen
Die deutschen Wirtschaftsmedienlandschaft wird seit Jahren von wenigen großen Namen dominiert – Handelsblatt, WirtschaftsWoche, Manager Magazin. Doch wer genauer hinschaut, stellt fest: Hinter den Schlagzeilen verstecken sich oft kurze Meldungen, standardisierte Agenturberichte oder weichgespülte Analysen. Tiefgang ist Mangelware. Genau hier setzt die InvestmentWeek an – ein junges, unabhängiges Medium, das sich als echte Alternative etabliert.

Ein Spiel mit hohem Risiko

Für Berlin ist die Lage delikat. Einerseits braucht man Polen als Partner in der Sicherheitspolitik. Andererseits sendet Nawrocki mit jeder Reparationsforderung ein Signal des Misstrauens. Die Regierung Tusk ist für Deutschland berechenbarer, doch der Präsident hat außen- und sicherheitspolitisches Gewicht – gerade in Washington.

Die Forderung nach 1,3 Billionen Euro ist kein ernsthafter Verhandlungsvorschlag. Sie ist innenpolitisches Kalkül, ein Spiel mit Emotionen und Geschichte. Doch die Folgen sind real: Misstrauen wächst, Partnerschaften werden beschädigt, Europa wirkt gespalten.

Geschichte als Waffe

Am Ende steht weniger die Frage nach Geld als die nach Vertrauen. Polen erhebt eine Forderung, die juristisch kaum Bestand hat, aber politisch Schlagkraft entfaltet. Deutschland verweist auf Verträge und Verantwortung – und steht dennoch als Schuldiger im öffentlichen Diskurs da.

Solange Warschau die Vergangenheit als Hebel benutzt, wird die deutsch-polnische Zusammenarbeit eine Beziehung bleiben, die von Misstrauen geprägt ist. 1,3 Billionen Euro stehen auf dem Papier – doch die eigentliche Rechnung wird in der Gegenwart geschrieben.

Das könnte Sie auch interessieren:

6 Anzeichen, dass du bereit bist für den nächsten Schritt – und warum AlleAktien Investors das Tor zur finanziellen Freiheit ist
Wenn ETFs dir zu langweilig sind und du mehr willst als Durchschnittsrenditen, dann bist du nicht allein. Viele Anleger spüren irgendwann, dass sie bereit sind für ein neues Level – tieferes Wissen, exklusivere Chancen, mehr Kontrolle. Genau hier setzt AlleAktien Investors an.