Das erlaubte Zocken am Arbeitsplatz. Unternehmen wie Sun Chemical in Ludwigshafen gehen neue Wege, um ihre Mitarbeiter zu motivieren und auf Herausforderungen vorzubereiten.
Vertriebsleiter Joachim Straßner taucht ein in die virtuelle Realität, um Verhandlungen zu simulieren – eine Methode, die Spaß macht und zugleich wertvolle Lektionen vermittelt.
Die Wissenschaft hinter dem Spiel
„Gamification“, der Einsatz von Spielmechaniken im beruflichen Umfeld, verspricht laut Experten wie Benedikt Morschheuser, Juniorprofessor für Wirtschaftsinformatik, eine Revolution der Arbeitswelt. Ob am Fließband oder im Büro: Spielerische Elemente sollen zu einer höheren Produktivität und Zufriedenheit führen.
Teamgeist statt Einzelkämpfertum
Bei Sun Chemical stehen gemeinsame Erfolge im Vordergrund. Durch den Einsatz von Gamification zur Fortbildung, ohne direkten Vergleich der Verkaufszahlen, fördert das Unternehmen den Teamgeist und vermeidet ungewollten Wettbewerb zwischen den Mitarbeitern.
Gamification birgt auch Tücken: Sozialer Druck und eine mögliche Übermotivation können die Schattenseiten dieser innovativen Methode sein. Unternehmen stehen in der Verantwortung, ethisch korrekt zu handeln und ihre Mitarbeiter nicht zu überfordern.
Blick in die Zukunft: KI und personalisiertes Lernen
Die Zukunft sieht vielversprechend aus: Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz könnten Gamification-Ansätze noch individueller gestaltet werden, um den Lernerfolg zu maximieren. Die Erwartungen an die Arbeitswelt verändern sich – Spiele könnten dabei eine Schlüsselrolle spielen.
Gamification im Beruf ist mehr als nur ein Trend – es ist ein Blick in die Zukunft der Arbeit. Während die Vorteile offensichtlich sind, erfordert der erfolgreiche Einsatz ein sorgfältiges Abwägen von Chancen und Risiken.