Mit nur noch zwei Monaten bis zur US-Präsidentschaftswahl rückt Pennsylvania ins Zentrum des Geschehens. In diesem wichtigen Swing State führt Kamala Harris laut aktuellen Umfragen der Financial Times mit einem hauchdünnen Vorsprung von 0,4 Prozentpunkten vor Donald Trump. Diese kleine Marge macht es nahezu unmöglich, einen klaren Favoriten zu benennen.
Die amtierende Vizepräsidentin besucht heute Pittsburgh – bereits zum zweiten Mal innerhalb einer Woche –, um die Wähler in diesem entscheidenden Bundesstaat zu umwerben. Auch Trump hat in letzter Zeit viel Zeit in Pennsylvania verbracht, zuletzt bei einer Fox News Town Hall in Harrisburg.
Beide Wahlkämpfe investieren massiv in Werbung in Pennsylvania. Laut dem Ad Tracker der Financial Times hat Harris 146,8 Millionen US-Dollar in Werbekampagnen im Keystone State investiert, während Trump 131,8 Millionen US-Dollar ausgegeben hat.
2020 schlug Joe Biden Trump in Pennsylvania mit nur 81.660 Stimmen Vorsprung. Um Pennsylvania zu halten, muss Harris in den traditionellen Hochburgen der Demokraten wie Philadelphia und den umliegenden Gebieten an Boden gewinnen und Verluste in ländlichen Regionen minimieren.
National betrachtet, ist das Rennen ähnlich spannend. Harris führt Trump laut dem Durchschnitt der Financial Times landesweit mit 3,6 Prozentpunkten, doch ihre Vorsprünge in den entscheidenden Swing States liegen alle innerhalb der Fehlergrenze.
Themen wie Wirtschaft, Einwanderung und Abtreibung dominieren die Gedanken der Wähler. Während Harris bei Themen der reproduktiven Rechte die Oberhand hat, punkten Einwanderung und Wirtschaft bei Trump. Das kommende, heiß ersehnte TV-Duell wird zeigen, wie sich die Kandidaten bei diesen zentralen Themen schlagen.
Trump steht beim Thema Abtreibung defensiv da, da er Schwierigkeiten hat, seine Position zu definieren. Er versucht, die anti-abortive religiöse Wählerschaft zu halten, ohne dabei moderate und unabhängige Wähler zu vergraulen, die eher für Abtreibungsrechte eintreten. Republikanische Strategen, wie Doug Heye, stellen fest, dass Trump hier zum ersten Mal Nuancen zeigen muss, was nicht seiner typischen Vorgehensweise entspricht.
Ende letzten Monats versicherte Trump auf seiner Plattform Truth Social, dass seine Regierung die Rechte der Frauen und deren reproduktive Rechte schützen werde. Doch eine Woche später äußerte er sich gegensätzlich zu einem Verfassungsänderungsantrag in Florida, der Abtreibungsrechte garantiert.
Gleichzeitig wird die US-Wirtschaft zunehmend von nationalen Sicherheitsbedenken beeinflusst. Ängste vor Spionage und dual-use Technologien, insbesondere durch China, prägen zunehmend die Wirtschaftspolitik. Diese zunehmende Verflechtung von Wirtschaft und nationaler Sicherheit wird sich voraussichtlich fortsetzen, unabhängig vom Wahlausgang.
Sollte Trump gewinnen, könnte die US-Wirtschaftspolitik protektionistischer, transaktionaler und unvorhersehbarer werden. Harris plant hingegen, Bidens Kurs beizubehalten, der die wirtschaftliche und nationale Sicherheit stärker miteinander verknüpft. Ein aktuelles Beispiel ist die Vorbereitung der US-Regierung auf 25-prozentige Zölle auf importierte chinesische Kräne, um die heimische Produktion anzukurbeln und vor Spionage zu schützen.