16. März, 2025

Wirtschaft

Umstrukturierung bei DB Cargo: Betriebsräte lehnen Pläne ab

Umstrukturierung bei DB Cargo: Betriebsräte lehnen Pläne ab

Im Hause DB Cargo stehen die Zeichen auf Sturm: Ein intensiver Machtkampf entfaltet sich im Zuge der geplanten Neuausrichtung des Güterbahnbetriebs. Die Vertreter der Mitarbeiterschaft üben starke Kritik an den Vorhaben der Unternehmensführung, die eine Verlagerung von Güterverkehrsteilen auf Tochterunternehmen vorsehen. Diese strategische Neuerung ist nicht ohne Kontroversen: Lokführer der Tochtergesellschaften könnten zwar mit höheren Löhnen rechnen, sind jedoch konfrontiert mit der Anforderung, deutlich längere Zeiträume fern ihres Heims zu arbeiten, wodurch die Effizienz auf der Schiene gesteigert werden soll.

Die Mitarbeiter von DB Cargo stehen allerdings nicht vor der zwingenden Wahl, längeren Dienstphasen zuzustimmen, da dies freiwillig ist und lediglich mit Zulagen für längere Arbeitszyklen einhergeht – eine Option, die sich gegenwärtig nur wenige Kollegen zu eigen machen.

Skeptisch zeigt sich auch die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG, indem sie den Nutzen der Umstrukturierung in Frage stellt und mit den anhaltenden finanziellen Defiziten von DB Cargo kontrastiert. Nach Jahren in den roten Zahlen und einem berichteten Verlust von 665 Millionen Euro im Jahr 2022, stehen die Prognosen für das Unternehmen auch im neuen Geschäftsjahr im Schatten eines mutmaßlichen erneuten Defizits von rund einer halben Milliarde Euro.

Eine umfassende Strategie zur Rettung des Güterbahnbetriebs wird von den Betriebsräten vermisst. In einer internen Mitteilung richten sie schwere Vorwürfe gegen Vorstandsvorsitzende Sigrid Nikutta, indem sie behaupten, die Umstrukturierung führe zu einer weiteren Schwächung des Betriebs.

Der interne Umbau soll vorrangig den kombinierten Verkehr betreffen, eine Sparte mit Wachstumspotenzial, während der kostenaufwendigere Einzelwagenverkehr in Zukunft staatliche Unterstützung erfahren soll. Angesichts der anstehenden Veränderungen und der Bereitschaft der Bahn, die Umsetzung notfalls auch juristisch zu erzwingen, zeichnet sich ein ...