18. Januar, 2025

Märkte

Trump vs. Gold: Welcher Weg führt nach der Präsidentschaftswahl 2024?

Trump vs. Gold: Welcher Weg führt nach der Präsidentschaftswahl 2024?

Mit den rasch näher rückenden US-Präsidentschaftswahlen 2024 spekulieren Marktbeobachter angeregt über mögliche Auswirkungen auf die Finanzmärkte, insbesondere auf den Goldpreis. Politische Entwicklungen entfalten oft spürbare Effekte auf das Edelmetall, selbst wenn zahlreiche Faktoren im Spiel sind.

Matthew Jones, Edelmetallanalyst bei Solomon Global, betont, dass bedeutende politische Veränderungen Unsicherheit in den Finanzmärkten erzeugen können. Diese Ungewissheit treibt die Volatilität an, was sich als wesentlicher Preistreiber für Gold erweist. Trump, bekannt für seine polarisierende Politik, weckt Bedenken hinsichtlich seiner Wirtschafts-, Inflations- und Geldpolitik.

Jones erklärt, dass Trumps Ansätze zur Deregulierung das Vertrauen der Investoren beeinflussen können. Solch ein Vertrauensverlust könnte die Nachfrage nach Gold als sicheren Hafen erhöhen und somit den Preis steigen lassen. Brandon Thor, CEO der Thor Metals Group, hingegen sieht initialen Marktoptimismus bei einem Trump-Sieg, was zu einem kurzfristigen Rückgang der Goldpreise führen könnte.

Der gegenwärtige Schuldenstand und die Inflation bilden ebenfalls kritische Aspekte. Thor merkt an, dass die Marktgewinne während Trumps erster Amtszeit teilweise auf künstliche Gründe wie Stimuluszahlungen zurückzuführen seien. Die Korrektur dieser Maßnahmen könnte die Optionen Trumps zur Abfederung einer Marktkorrektur begrenzen, was den Dollar schwächen und die Inflation ankurbeln könnte.

David Materazzi, CEO von Galileo FX, unterstreicht diese Bedenken und sieht ebenfalls inflationssteigernde Effekte durch Trumps Wirtschaftsstrategie. Ein schwächerer Dollar würde typischerweise zu einem steigenden Goldpreis führen. Materazzi verweist auch auf geopolitische Spannungen, die durch Trumps Politik entstehen könnten, was die Flucht in Gold befeuern würde.

Julia Khandoshko, CEO bei Mind Money, stimmt dem zu und weist auf mögliche globale Instabilitäten durch Trumps Projekte gegen Migration und China hin. Dies alles würde zur Unterstützung des Goldpreises beitragen.

Die Beziehung zwischen der Regierung und der Federal Reserve steht ebenfalls im Fokus. Khandoshko betont, dass Trump Druck auf die Fed ausüben könnte, die Zinsen zu senken, was wiederum den Goldmarkt beeinflussen könnte.

Jonathan Rose, Gründer von Prepper Bar und CEO der Genesis Gold Group, führt historische Parallelen an, bemerkt jedoch, dass die aktuellen Vorhersagen schwierig bleiben. Trotz aller Unsicherheiten gehen Experten wie Materazzi davon aus, dass der Goldpreis unabhängig vom Wahlausgang langfristig weiter steigen könnte.

Unterm Strich bleibt die Prognose des Goldmarkts eine schwierige Aufgabe. Zu viele Faktoren beeinflussen den Preis, und die Vorhersagen gleichen dem Versuch, das Wetter auf lange Sicht präzise zu bestimmen.