14. Januar, 2025

KI

Technologie-Marktführer setzen vermehrt auf KI-Agenten: Die nächste Welle der Automatisierung

Technologie-Marktführer setzen vermehrt auf KI-Agenten: Die nächste Welle der Automatisierung

Technologieanbieter zeigen deutlich auf, wohin der Weg der Unternehmensanwendungen führt: hin zu agentenbasierten Fähigkeiten und Dienstleistungen. Während künstliche Intelligenz bisher vor allem auf Antworten auf Eingabeaufforderungen beschränkt war, sollen KI-Agenten zunehmend eigenständig Entscheidungen treffen können, ohne bei jedem Schritt auf menschliche Anleitung angewiesen zu sein. Meta, Microsoft, Google, SAP und Salesforce zählten im letzten Jahr zu den Anbietern, die den Fokus verstärkt auf KI-Agenten und damit verbundene Anwendungsfälle legten. Für 2025 wird eine Ausweitung der Möglichkeiten erwartet, aus denen Unternehmen wählen können. Hadley Griffin, Produktmanagerin im Bereich Office AI bei Microsoft, wies auf einer jährlichen Aktionärsversammlung darauf hin, dass diese Agenten Aufgaben von der Priorisierung von Leads über die Terminplanung bis hin zur Auftragsabwicklung unterstützen können. Nicht zuletzt sehen Prognosen der Anbieter vor, dass agentenzentrierte Systeme zunehmen werden und Multi-Agent-Systeme in den Mittelpunkt rücken. Agenten versprechen den Unternehmen, den ROI schneller zu erreichen, indem sie direkt geschäftlichen Nutzen bringen, was allgemeine Modelle oft nicht können. Trotz Möglichkeiten bleiben jedoch Herausforderungen bestehen. Laut einer von Tray.ai veröffentlichten Umfrage benötigen fast neun von zehn CIOs ein Upgrade ihres bestehenden Technologiestacks, bevor sie die Technologie einsetzen können. Die Bedeutung des CIO in den letzten Jahren legt den Grundstein für eine immer stärkere Verknüpfung zwischen Technologie und Unternehmensführung. Bemerkenswert ist, dass fast ein Viertel der CIOs anstrebt, in Zukunft die CEO-Position zu übernehmen. Dabei sehen Analysten die Komplexität der KI-Pläne für 2025 weiter zunehmen. Governance bleibt ein zentrales Thema, insbesondere angesichts der wachsenden Anforderungen an die Einhaltung von KI-Gesetzen. Felix Van de Maele, CEO von Collibra, betont die Bedeutung starker Governance als Grundlage für den erfolgreichen Einsatz von KI im großen Maßstab. Inmitten dieser rasanten Entwicklungen planen CIOs, in diesem Jahr verstärkt in den Aufbau eigener Kompetenzen zu investieren. Um die bestehenden Qualifikationslücken zu schließen, legen Organisationen zunehmend Wert auf digitale Kompetenz, vor allem im Bereich KI. Seth Robinson von CompTIA hebt hervor, dass die Fähigkeit, KI-Anwendungen zu verstehen und zu nutzen, zu einem wichtigen Fokus in der Weiterbildung wird. Verschiedene Anbieter reagieren ihrerseits mit kostenlosen und kostengünstigen Schulungsprogrammen, um Unternehmen beim Aufbau innerbetrieblicher AI-Kompetenzen zu unterstützen. Eine gemeinsame Initiative unter der Führung von Cisco mit Unterstützung von Microsoft, Google, IBM, Intel und SAP zielt darauf ab, in den kommenden zehn Jahren 100 Millionen Technologiemitarbeiter weiterzubilden.