16. März, 2025

Wirtschaft

Stabilität im Sektkonsum – Alkoholfrei im Aufwind

Stabilität im Sektkonsum – Alkoholfrei im Aufwind

In Zeiten erhöhter wirtschaftlicher Unsicherheit und verschärfter Sparmaßnahmen der Verbraucher bleibt die Nachfrage nach Sekt in Deutschland weitgehend stabil, doch ein Trend zeichnet sich ab: Die Alternative ohne Alkohol gewinnt an Beliebtheit. Wie die jüngsten Zahlen des Verbands Deutscher Sektkellereien veranschaulichen, wurden im Inland im Laufe des Jahres 2023 etwa 245 Millionen Flaschen Sekt abgesetzt. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies lediglich einen leichten Absatzrückgang von 1,5 Prozent.

Signifikant hervorzuheben ist der Zuwachs im Segment der alkoholfreien Sektvarianten. Mit 18 Millionen verkauften Flaschen der schäumenden Erfrischungen ohne Promille – ein Plus von 1,5 Millionen im Vergleich zu 2022 – verbucht diese Kategorie einen bemerkenswerten Marktanteil von 7,4 Prozent. Dieser Anstieg markiert einen beachtlichen Zuwachs von 9,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Alexander Tacer, Geschäftsführer des Sektkellerei-Verbandes, interpretiert diese Entwicklung als ein Zeichen für Flexibilität in den Konsumgewohnheiten. Das Wachstum alkoholfreier Optionen weise darauf hin, dass diese Getränke vermehrt als festliche Alternative in Situationen gewählt werden, in denen aus den unterschiedlichsten Gründen kein Alkohol getrunken wird. Tacer bewertet die allgemeine Performance des Sektmarktes als einen Beleg für dessen Widerstandsfähigkeit trotz der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen.