05. Oktober, 2024

Politik

Schlechte Nachrichten für Rentner: COLA für 2025 fällt geringer aus als erwartet

Schlechte Nachrichten für Rentner: COLA für 2025 fällt geringer aus als erwartet

Rentner, die Sozialversicherungsleistungen beziehen, erhalten jährlich eine Anpassung an die Lebenshaltungskosten (COLA), um mit steigenden Preisen Schritt zu halten. Die Sozialversicherungsbehörde berechnet die COLA basierend auf Inflationsdaten und wird die offizielle Zahl am 10. Oktober dieses Jahres bekannt geben.

Basierend auf den bisherigen Informationen sollten Senioren mit einer geringeren COLA rechnen, als sie es in den letzten Jahren gewohnt waren. Die aktuelle Prognose für die COLA 2025 geht von einer Erhöhung der Leistungen um 2,5 % aus. Das liegt deutlich unter den Steigerungen von 3,2 %, 8,7 % und 5,9 %, die Rentner in den letzten drei Jahren gesehen haben.

Eine kleinere COLA für das nächste Jahr könnte jedoch nur der Anfang schlechter Nachrichten für Rentner sein und für alle, die planen, dass die Sozialversicherung eine wesentliche Rolle in ihrem Ruhestandsbudget spielt.

Historisch gesehen hat die Sozialversicherung mehr an Steuereinnahmen eingebracht, als sie an Leistungen ausgezahlt hat, was zur Schaffung eines Treuhandfonds führte, um das überschüssige Geld bis zur Rentenanspruchnahme zu bewahren. In den letzten Jahren hat sich jedoch dieser Trend umgekehrt: Die Sozialversicherung zahlte mehr an Leistungen aus, als sie an Steuereinnahmen und Anlagengewinnen einnahm.

Der Bericht der Sozialversicherungsverwalter erwartet derzeit, dass die Reserven des Alten- und Hinterbliebenenversicherungsfonds (OASI) irgendwann im Jahr 2033 erschöpft sein werden. Zu diesem Zeitpunkt kann die Sozialversicherung nur noch so viele Rentenleistungen auszahlen, wie sie an Steuereinnahmen einnimmt, was zu erheblichen Leistungskürzungen führen würde, falls keine Änderungen an den geltenden Gesetzen oder der Funktionsweise der Sozialversicherung vorgenommen werden.

Interessant ist die Dynamik zwischen der Sozialversicherungs-COLA und den Steuereinnahmen. Der Bericht der Verwalter legt nahe, dass eine niedrigere COLA die Ausschöpfung des Treuhandfonds früher als erwartet zur Folge haben könnte.

In ihrem jüngsten Bericht vom Mai haben die Verwalter drei Szenarien für zukünftige COLAs ausgearbeitet. Das "High-Cost"-Szenario ging von COLAs von 2,5 % im Jahr 2024 und 1,8 % in den Folgejahren aus, während das "Low-Cost"-Szenario für 2024 eine COLA von 2,7 % und in zukünftigen Jahren von 3 % erwartete.

Wie kann es sein, dass geringere Auszahlungen an Rentner letztlich mehr kosten? Die Antwort liegt in der Dynamik zwischen Steuereinnahmen und COLA. Die COLA basiert auf dem Anstieg der Inflation, und zwar auf der durchschnittlichen Steigerung des Verbraucherpreisindex (CPI) im dritten Quartal eines jeden Jahres.

Arbeiterlöhne haben in der Regel einen gewissen Zusammenhang mit der Inflation: Bei höherer Inflation steigen auch die Löhne. Wenn die Löhne steigen, nimmt die Sozialversicherung mehr Steuergelder ein, was der Verwaltung der Sozialversicherung mehr Geld in den Reserven verschafft, um die COLA zu absorbieren.

Es gibt sicherlich andere Faktoren, die die Gesundheit des Treuhandfonds beeinflussen können, einschließlich solcher, die durch sehr hohe Inflation verursacht werden könnten. Allerdings ist niedrige Inflation (die eine kleinere COLA zur Folge hat) schlecht für die langfristige Lebensfähigkeit der Sozialversicherung. Höhere Inflation bedeutet höhere Steuereinnahmen für die Sozialversicherung im Voraus, was die Lebensdauer der Reserven des Treuhandfonds verlängern kann, auch wenn im nächsten Jahr höhere Auszahlungen aufgrund einer größeren COLA anfallen.

Die Sozialversicherung bildet das Fundament vieler Rentnerbudgets und Ruhestandspläne. Sollte sich nichts ändern, werden alle, die nach 2033 in Rente gehen oder bereits Rentner sind, nur 79 % ihrer geplanten Leistungen erhalten.

Trotz vieler Diskussionen über potenzielle Lösungen hat der Kongress bisher keine Gesetzgebung zur Reform des Programms verabschiedet. Je länger das dauert, desto schwieriger wird die Herausforderung.

Es gibt zwei Hauptvorschläge zur Lösung des Sozialversicherungsproblems: Die Sozialversicherungssteuern auf Löhne zu erhöhen oder das volle Renteneintrittsalter (derzeit 67) anzuheben. Beide Ansätze haben ihre Vor- und Nachteile und erfordern Kompromisse.

Wegen der Bedeutung der Sozialversicherung für alle politischen Lager gibt es jedoch Grund zu hoffen, dass der Kongress eine Lösung findet, die die Leistungen der Senioren schützt.