Die Aktien von PureCycle Technologies legten am Mittwoch bemerkenswerte 37,9 % zu. Grund dafür ist eine erhebliche Kapitalzufuhr, die das Unternehmen erhalten hat und die die Zuversicht der Anleger in die bevorstehende Kommerzialisierung der innovativen Polypropylen-Recyclingtechnologie stärkte.
PureCycle kündigte heute in einer Pressemitteilung eine Kapitalerhöhung in Höhe von 90 Millionen Dollar durch bestehende Private-Equity-Partner Sylebra Capital Management und Samlyn Capital an. Diese Summe setzt sich aus 50 Millionen Dollar aus Vorzugsaktien und 40 Millionen Dollar im Rahmen einer Kapitalerhöhung zum gestrigen Schlusskurs von 4,69 Dollar pro Aktie zusammen. Zusätzlich wurden 5 Millionen Warrants an die Partner ausgegeben, die bis zum 1. Dezember 2030 zu einem Preis von 11,50 Dollar pro Aktie in Aktien umgewandelt werden können.
Die Investoren reagierten erfreut auf diese Nachricht, insbesondere da PureCycle am Ende des letzten Quartals lediglich über etwa 11 Millionen Dollar in bar verfügte. Die Fortschritte im Werk des Unternehmens in Ironton, Ohio, könnten ebenfalls zur positiven Stimmung beigetragen haben. Laut Management hat das Ironton-Werk stündlich rund 10.000 Pfund verarbeitet und an zwei Tagen im September sogar 200.000 Pfund pro Tag. Für den September plant das Unternehmen, 1 Million Pfund zu verarbeiten, und im vierten Quartal will es 3 Millionen Pfund pro Monat erreichen, was die Erzielung bedeutender Umsätze ermöglichen soll.
Dan Gibson, Chief Information Officer von Sylebra Capital Management, betonte das Potenzial und die Risiken bei der Kommerzialisierung neuer Technologien. Er wies zudem auf die wachsende Nachfrage nach recycelten Produkten hin, da Unternehmen ihre ESG-Bewertungen (Environment, Social, Governance) verbessern möchten.
Trotz der positiven Aussichten sollten potenzielle Investoren ihre Entscheidung sorgfältig abwägen. Der Motley Fool Stock Advisor hat kürzlich eine Liste der zehn besten Aktien für heutige Investitionen veröffentlicht – und PureCycle Technologies gehört nicht dazu, obwohl ausgeschlossene Unternehmen wie Nvidia in der Vergangenheit enorme Renditen erzielt haben.