16. März, 2025

Wirtschaft

Puma hält Dividende stabil trotz Gewinneinbußen

Puma hält Dividende stabil trotz Gewinneinbußen

Der Sportbekleidungskonzern Puma zeigt Standfestigkeit gegenüber seinen Investoren, indem es an der Dividendenzahlung von 0,82 Euro pro Aktie festhält, trotz eines erkennbaren Rückgangs im Konzernergebnis von 13,7 Prozent auf etwa 305 Millionen Euro im vergangenen Jahr. Wie die Firma aus Herzogenaurach ankündigte, bestätigt dies ihre vorherige Prognose, die bereits Ende Januar öffentlich gemacht wurde. Der Gewinnrückgang wird durch gestiegene Kosten sowie nachteilige Währungseinflüsse begründet, unter anderem durch den Wertverlust des Argentinischen Pesos.

Investoren, die mit einer Kürzung der Dividende spekuliert haben, wurden am Handelstag positiv überrascht, was sich in einem Anstieg der im MDax gelisteten Aktien um 1,6 Prozent zum Handelsstart widerspiegelte.

Die im Januar veröffentlichten Prognosen für das laufende Geschäftsjahr bleiben unverändert. Trotz der anstehenden sportlichen Großereignisse zeigt sich Puma vorsichtig und rechnet aufgrund von Wechselkursschwankungen und politischer Unsicherheiten in verschiedenen Teilen der Welt mit anhaltend herausfordernden Marktbedingungen. Diese Faktoren hätten bereits im Vorjahr zu einem verhaltenen Konsumverhalten geführt, was sich voraussichtlich auch in das aktuelle Jahr ziehen wird. CEO Arne Freundt unterstrich, dass das Unternehmen besonders im ersten Halbjahr mit Profitabilitätseinbußen durch anhaltende Währungseffekte rechne.

Für das Jahr 2023 verzeichnete Puma ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum von 6,6 Prozent auf 8,6 Milliarden Euro, was einer Steigerung in Euro von 1,6 Prozent entspricht. Das operative Ergebnis soll nunmehr in 2024 zwischen 620 Millionen und 700 Millionen Euro liegen, was in etwa dem Vorjahresergebnis von 621,6 Millionen Euro entsprechen würde.

Mit Blick auf das Jahr 2024, in dem neben den Olympischen Sommerspielen auch die Fußball-Europameisterschaft und die Copa America ausgetragen werden, kündigt Freundt Produktinnovationen an, darunter in den Segmenten Fußball- und Laufschuhe. Im Retro-Trend erhofft sich Puma zusätzlichen Absatz durch die Wiederauflage des Schuhmodells Palermo.