16. März, 2025

Wirtschaft

OECD plant Aufnahme von Beitrittsgesprächen mit Indonesien

OECD plant Aufnahme von Beitrittsgesprächen mit Indonesien

In einem signifikanten Schritt zur Erweiterung ihres Einflusses in Südostasien hat sich die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) dafür ausgesprochen, Beitrittsgespräche mit Indonesien aufzunehmen. Mathias Cormann, der Generalsekretär der OECD, zeichnete diese Entwicklung als 'historisch' und betonte dabei Indonesiens Rolle als Vorreiter innerhalb der rasant wachsenden Region Südostasien. Die offizielle Zusammenarbeit mit dem Inselstaat besteht bereits seit 2007, doch die anstehenden Verhandlungen sollen die Reformbestrebungen Indonesiens weiter vorantreiben und gleichzeitig die globale Bedeutung der OECD festigen.

Die Einleitung der Gespräche setzt eine systematische Überprüfung voraus, in der die Passgenauigkeit der indonesischen Politik und Standards im Vergleich zu jenen der OECD evaluiert wird. Kernthemen dieser Prüfung sollen vor allem in den Bereichen offener Handel, Investitionen, Fortentwicklung der öffentlichen Verwaltung sowie im Engagement zur Korruptionsbekämpfung liegen. Anschließend an diese eingehende Analyse wird Indonesien gezielte Reformempfehlungen von der OECD erhalten. Ein konkretes Zeitfenster für den Abschluss der Beitrittsgespräche ist bislang nicht definiert.

Die OECD bündelt momentan die Kräfte von 38 Nationen, die sich der Förderung von Demokratie und Marktwirtschaft verschrieben haben. Neben den großen Industrienationen wie den USA, Deutschland und Japan sind bereits andere aufstrebende Volkswirtschaften, darunter Mexiko und Chile, Mitglieder der Organisation. Länder wie Brasilien und Kroatien befinden sich ebenfalls in Beitrittsverhandlungen. Die Expertise der OECD-Mitglieder ist weitreichend und reicht von Konjunkturanalysen bis zur Durchführung des weltweit renommiertesten Schulleistungstests Pisa.

Die Erweiterung durch Indonesien würde nicht nur die Präsenz der OECD in Asien stärken, sondern auch die Einbindung eines bedeutenden Marktes bedeuten, der im Laufe der Jahre eine beachtliche wirtschaftliche Transformation vollzogen hat und weiterhin volles Engagement in Richtung Fortschritt an den Tag legt.