16. Januar, 2025

Märkte

Nio: Zögerlicher Start, aber glänzende Zukunft?

Nio: Zögerlicher Start, aber glänzende Zukunft?

Trotz eines markanten Rückgangs um 50% seit Jahresbeginn geben sich Wall-Street-Analysten bezüglich der Zukunft von Nio zunehmend optimistisch. Die Experten von Jefferies und Citi Research weisen auf eine Reihe bevorstehender Katalysatoren hin, die das Potenzial haben, den Aktienkurs des chinesischen Herstellers von Elektrofahrzeugen wieder zu beleben.

Jefferies und Citi betonen die verbesserte finanzielle Performance des Unternehmens, eine vielversprechende Pipeline neuer Modelle, steigende Verkaufszahlen und günstige Marktbedingungen im schnell wachsenden chinesischen Markt für neue Energiefahrzeuge (NEV). Trotz bestehender Risiken sehen beide Brokerhäuser den derzeitigen Aktienkurs von Nio als attraktive Gelegenheit für langfristige Investoren.

Ein wesentlicher Faktor für die erneute Zuversicht ist die bevorstehende Markteinführung des L60-Modells am 20. September 2024, die bereits positive Rückmeldungen hervorgerufen hat. Analysten von Jefferies betrachten dies als einen bedeutenden kurzfristigen Katalysator und schätzen die Erfolgsaussichten auf rund 70% bis 80%.

Laut Citi Research treibt verbesserte finanzielle Leistung das Potenzial zur Erholung von Nio an. Für das dritte Quartal 2024 erwartet Citi Einnahmen von 1,86 Milliarden RMB und eine Verbesserung der Bruttomarge von -12,3% im zweiten Quartal auf -9,5%. Zudem prognostiziert Citi einen Anstieg der durchschnittlichen Verkaufspreise um 1% bis 2% quartalsweise.

Jefferies unterstützt diese optimistischen Aussichten und sieht Nio als gut positioniert, um von positiven politischen und marktbezogenen Trends in China zu profitieren, das die Einführung von Elektrofahrzeugen weiter vorantreibt. Beide Brokerhäuser projizieren einen erheblichen Umsatzanstieg in den kommenden Quartalen.

Auch die Wettbewerbsfähigkeit des expandierenden Produktportfolios von Nio, einschließlich des L60 und weiterer neuer Modelle, wird hervorgehoben. Analysten sehen Nio gegenüber Konkurrenten wie Xpeng und Joint-Venture-Marken im Vorteil. Schon jetzt wird Nio mit einem 30-40%igen Abschlag auf das 2025er Kurs-Umsatz-Verhältnis gehandelt, was ein interessantes Arbitragepotenzial darstellt.

Nichtsdestotrotz bleiben gewisse Risiken bestehen, wie mögliche Verzögerungen bei der Skalierung der Produktion, intensiver Wettbewerb oder schwächere Nachfrage als erwartet. Auch könnte eine verschlechternde Kapitalposition zu Finanzierungsschwierigkeiten führen, obwohl Citi kurzfristig keine Notwendigkeit für eine Refinanzierung sieht.

Beide Brokerhäuser sind jedoch weiterhin von Nios langfristigem Wachstumspotential überzeugt. Mit starker Regierungunterstützung und wachsender Verbrauchernachfrage ist Nio gut positioniert, um von den Aufwertungen im NEV-Sektor zu profitieren. Die gegenwärtige Bewertung der Aktie bietet dabei einen verlockenden Einstiegspunkt für Investoren.