16. März, 2025

Märkte

Nikkei 225 erreicht historisches Hoch nach Jahrzehntelanger Erholung

Nikkei 225 erreicht historisches Hoch nach Jahrzehntelanger Erholung

In einem bemerkenswerten Meilenstein der Wirtschaftsgeschichte Japans erlebte der Nikkei 225, der führende Aktienindex des Landes, ein historisches Hoch. Dem Geschehen an der Tokioter Börse folgend, kletterte der Index um beeindruckende zwei Prozent auf den Stand von 39.029 Punkten. Dieser Hype wurde anschließend auf ein 1,6-Prozent-Plus von 38.891 Punkten korrigiert. Seit dem Platzen der Immobilien- und Aktienblase Ende der Achtzigerjahre hat sich der japanische Markt stark erholt, das Langzeithoch ist ein sichtbares Zeichen dieser Entwicklung. Hinzu kommt der schwache Yen, welcher Exportunternehmen in Japan einen bedeutenden Wettbewerbsvorteil verschafft.

Die Finanzwelt reflektiert noch immer die Folgen des exorbitanten Aufschwungs, der Mitte der 1980er aus ökonomischen Reformen und Währungsstützungsmaßnahmen entstand. Die damalige Wachstumseuphorie hatte jedoch zu einer überhitzten Wirtschaft geführt, in der Aktienwerte und Immobilienpreise jeglichen Anker in den Unternehmensgrundlagen verloren hatten – bis der unvermeidliche Kollaps eintrat.

Erst zu Beginn der 2010er-Jahre, unter der Ägide des ehemaligen Premierministers Shinzo Abe, begann die japanische Wirtschaft, zaghaft neuen Schwung aufzunehmen. Der politische Ansatz, bekannt unter dem Schlagwort 'Abenomics', zielte dabei auch auf die Verbesserung der Unternehmensführung ab. Eindrucksvoll zeigt sich der Erfolg dieser Politik daran, dass der Nikkei 225 in den letzten zwölf Jahren lediglich zwei Mal eine negative Bilanz aufwies. Und im bisherigen Handelsjahr 2024 spiegeln die Zahlen mit einem Plus von 16 Prozent den kontinuierlichen Aufwärtstrend wider.

June-Yon Kim, Portfoliomanager bei Lazard Asset Management, hebt die Bedeutung der Corporate-Governance-Reformen hervor, welche vor einem Jahrzehnt im Zuge der 'Abenomics' eingeleitet und durch die jüngsten Initiativen der Tokyo Stock Exchange im Jahr 2023 neu befeuert wurden. Die Bestrebungen der Börse, eine Fokussierung auf Kapitalkostenmanagement und Kapitaleffizienz zu fördern, haben einen grundlegenden Beitrag zur nachhaltigen Wertsteigerung der Unternehmen geleistet.