Verena Pausder, die Vorsitzende des Startup-Verbands, plädiert energisch für einen Ausbau des Börsenstandorts Deutschland, um attraktive Finanzierungsmöglichkeiten für innovative Jungunternehmen zu schaffen. In ihrem Appell unterstrich sie die Bedeutung von Börsengängen als essentielle Etappe für den Erfolg und die Unabhängigkeit deutscher Technologie-Start-ups auf der internationalen Bühne. Eine konstruktive Zusammenarbeit mit der Deutschen Börse könnte demnach den Nährboden für florierende Start-up-Wachstumspotenziale bieten.
Insbesondere in der erweiterten Wachstumsphase sehen sich Start-ups mit einem eminenten Kapitalbedarf konfrontiert, wie Pausder hervorhob. IPOs – Initial Public Offerings – dienen nicht nur als Mittel zur Kapitalbeschaffung, sondern fördern auch die Attraktivität junger Unternehmen für frühe Investments, da sie potenziellen Investoren aussichtsreiche Ausstiegswege aufzeigen. Diese Dynamik ist entscheidend, um der Abwanderung deutscher Firmen, die für ihren Börsengang den US-Markt bevorzugen, entgegenzuwirken.
Die Relevanz von Wagniskapital, also Investitionen durch spezialisierte Fonds und Großkonzerne in Start-ups, für das Wachstum dieser Unternehmen kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Obwohl Deutschland aufstrebenden Unternehmen grundsätzlich Zugang zu Finanzmitteln in der Frühphase gewährt, fehlt es oft an Substanz bei umfangreicheren Finanzierungsrunden, die bislang maßgeblich von angelsächsischen Geldgebern getragen werden. Hier zeigt sich ein deutlicher Nachholbedarf der deutschen Start-up-Szene im internationalen Vergleich, insbesondere gegenüber den USA, Großbritannien und Frankreich.
Zudem machen sich die Auswirkungen gestiegener Zinssätze und einer zunehmend vorsichtigeren Investorenlandschaft bemerkbar. Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY verzeichnete für Start-ups in Deutschland einen deutlichen Rückgang der finanziellen Mittel. Im Jahr 2023 akquirierten sie rund sechs Milliarden Euro an Risikokapital, was einem beträchtlichen Rückgang von 39 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.