12. Oktober, 2024

Grün

Markteinbruch bei Wärmepumpen: EU steht vor neuen Herausforderungen

Markteinbruch bei Wärmepumpen: EU steht vor neuen Herausforderungen

Der Verkauf von Wärmepumpen in Europa ist im ersten Halbjahr um 47 Prozent eingebrochen, was den Druck auf die grüne Agenda der EU erhöht. Zwischen Januar und Juni 2024 wurden nur 765.000 Wärmepumpen in den 13 wichtigsten europäischen Ländern verkauft, darunter Frankreich, Italien, Deutschland und Schweden, die zusammen 80 Prozent des Marktes ausmachen — ein drastischer Rückgang im Vergleich zu den 1,44 Millionen im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Ursächlich hierfür sind laut der European Heat Pump Association (EHPA) reduzierte Subventionen und niedrigere Gaspreise, die den Anreiz für Haushalte verringern, von Gasheizungen umzusteigen.

Im Jahr 2022 hatte die EU nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine und dem damit verbundenen Anstieg der fossilen Brennstoffpreise das Ziel festgelegt, bis 2027 mindestens zehn Millionen weitere Wärmepumpen zu installieren. Wärmepumpen sind als Mittel zur Dekarbonisierung der Haushaltsheizung anerkannt, wenn sie mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Doch ihre Verbreitung steht vor Herausforderungen: Hohe Kosten, ein Mangel an qualifizierten Installateuren und schwankende staatliche Fördermaßnahmen.

Deutschland wollte Vorreiter bei der Umstellung auf diese neue Technologie werden, aber ein im letzten Jahr eingeführtes Gesetz, das die Menschen ermutigen sollte, ihre Gas- und Ölheizkessel durch Wärmepumpen zu ersetzen, löste heftige öffentliche Reaktionen aus und wurde schließlich abgeschwächt.

"Die Schwierigkeiten des europäischen Wärmepumpensektors spiegeln die Herausforderungen wider, denen Europa in seiner Energiewende gegenübersteht", sagte Luke Sussams, Analyst bei Jefferies, in einer Forschungsnotiz. Er prognostizierte, dass im Jahr 2024 weniger als 1,5 Millionen Einheiten verkauft werden und damit ein Rückfall auf das Niveau von 2019 nach einem jüngsten Boom. "Wenn die Wirtschaftlichkeit nicht funktioniert, akzeptiert der Verbraucher es nicht. Zweitens sind politische Sicherheit und Konsistenz von größter Bedeutung", fügte er hinzu.

Zwischen 2020 und 2023 stiegen die Investitionen in Wärmepumpen um 75 Prozent auf 23 Milliarden Euro an, stellten jedoch danach ab, hauptsächlich wegen des Rückgangs der Subventionen in Ländern wie Deutschland und Italien.

Der Einbruch der Verkaufszahlen wirft Fragen zur Entwicklung der Dekarbonisierung in Europa auf, da die Industrie argumentiert, dass die von der Europäischen Kommission im Rahmen ihres Green Deal-Gesetzes von 2019 festgelegten Ziele zu strikt seien.

Am Donnerstag versammelten sich Industrieminister in Brüssel, um über den Zustand der Wettbewerbsfähigkeit der EU zu diskutieren, wobei intensive Lobbyarbeit zugunsten der Autoindustrie und der italienischen Minister zur Lockerung der Emissionsvorschriften für Autos stattfand. Paul Kenny, Leiter der EHPA, forderte die neue Europäische Kommission auf, dringend Maßnahmen zu ergreifen, um den Abschwung auf dem Markt zu stoppen.

Die Kommission hat einen "Aktionsplan" versprochen, um Investitionen in Wärmepumpen innerhalb der EU zu fördern und zu skalieren. Dieser Plan sollte bis Ende 2023 veröffentlicht werden, doch trotz Aufforderungen von 15 Mitgliedsstaaten, darunter Spanien und Frankreich, im Mai eine klare Richtung für den Sektor festzulegen, steht die Veröffentlichung noch aus.

In Ländern wie Italien haben Bemühungen zur Dekarbonisierung von Gebäuden bereits anti-europäische Stimmungen befeuert. Um dem entgegenzuwirken, hat Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen das Thema Wohnen in das Portfolio des neuen Energiekommissars aufgenommen, der später in diesem Jahr nach den EU-weiten Wahlen im Juni seine Arbeit aufnehmen soll.