18. Januar, 2025

Wirtschaft

Lotus Technology: Vorreiter im Elektrofahrzeugmarkt laut Short-Sellern

Lotus Technology: Vorreiter im Elektrofahrzeugmarkt laut Short-Sellern

Die Elektrofahrzeugindustrie wächst trotz Skepsis rasant. Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) erreichten die Verkäufe von Elektrofahrzeugen im Jahr 2023 knapp 14 Millionen Einheiten, was einem Anstieg von 35 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Mehrheit dieser Verkäufe fand in China, Europa und den USA statt, die gemeinsam etwa 95 % des weltweiten EV-Marktes beherrschen. China liegt dabei an der Spitze mit über 8 Millionen Neuregistrierungen.

Der Global EV Outlook 2024 der IEA beschreibt drei Szenarien für die Elektrifizierung des Straßenverkehrs bis 2035: das Stated Policies Scenario (STEPS), das Announced Pledges Scenario (APS) und das Net Zero Emissions by 2050 Scenario (NZE). Diese Szenarien zeigen ein deutliches Wachstumspotenzial für den globalen EV-Bestand von weniger als 45 Millionen im Jahr 2023 auf bis zu 790 Millionen im Jahr 2035 im besten Fall.

Lotus Technology (NASDAQ: LOT) sticht als führendes Unternehmen im Markt hervor. Als Tochtergesellschaft der britischen Lotus Group, bekannt für Hochleistungssportwagen, bringt Lotus Technology eine Innovation nach der anderen auf den Markt. Seit dem Zusammenschluss mit L Catterton Asia Acquisition Corp und der Nasdaq-Notierung im Februar 2024 verfolgt Lotus Technology ambitionierte Ziele.

Das Unternehmen hat mehrere Modelle eingeführt, die sein Engagement für nachhaltige und fortschrittliche Elektromobilität unterstreichen. Der Lotus Evija, ein vollelektrischer Hypercar, und die Lotus Eletre, ein elektrisches SUV, sind Beispiele für die Innovationskraft des Unternehmens. Der jüngste Neuzugang, der Lotus Emeya, ein luxuriöser Elektro-GT, kann in nur 2,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen und positioniert sich damit stark im Luxussegment.

Im zweiten Quartal lieferte Lotus Technology 2.679 Fahrzeuge aus, was einem Anstieg von 128 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Umsatz stieg auf 225 Millionen Dollar, ein Plus von 103 % im Vergleich zum Vorjahr. Die Bruttomarge verbesserte sich auf 9 % und für das gesamte erste Halbjahr 2024 verzeichnete das Unternehmen fast 4.900 ausgelieferte Fahrzeuge, ein bemerkenswerter Anstieg von 239 % gegenüber dem Vorjahr.

Lotus Technology (NASDAQ:LOT) hat sein Lieferziel für 2024 aufgrund veränderter Marktbedingungen und neuer Zollbestimmungen in den USA und der EU auf 12.000 Einheiten angepasst. Durch das „Win26“-Programm, das positive EBITDA bis 2026 anstrebt, soll dies erreicht werden.

In der zweiten Jahreshälfte hielten laut unserer Datenbank 11 Hedgefonds Anteile an Lotus Technology (NASDAQ:LOT) mit Positionen im Wert von 650.000 Dollar. Dies verschafft Lotus Technology den Spitzenplatz in unserer Liste der besten EV-Aktien.

Abschließend, während Lotus Technology zweifellos Potenzial als Investition aufweist, glauben wir fest daran, dass KI-Aktien höhere Renditen in kürzerer Zeit bieten können.