16. März, 2025

Märkte

E-Auto Leasing: Finanzieller Super-GAU!

Trotz Verkaufsrabatten: E-Auto-Leasing wird zur finanziellen Falle, warnt eine Studie.

E-Auto Leasing: Finanzieller Super-GAU!
Beim E-Auto-Leasing droht der finanzielle Kollaps – Rabatte täuschen über wahre Kosten hinweg.

Rabattschlacht mit Kehrseite

Während der Automarkt für Elektrofahrzeuge mit Verkaufsrabatten lockt, entpuppt sich das Leasing dieser Fahrzeuge als zunehmend finanzielle Bürde für Kunden.

Eine aktuelle Studie des Center Automotive Research (CAR) unter der Leitung von Ferdinand Dudenhöffer zeigt auf, dass die Leasingraten für Elektroautos deutlich über denen für vergleichbare Verbrennermodelle liegen.

Die Ursache liegt in den unsicheren Restwerten der E-Autos, die Leasingfirmen schon jetzt in ihre Kalkulationen einbeziehen.

Ein paradoxes Phänomen

Käufer von Elektro-Neuwagen können momentan mit durchschnittlich 16 Prozent Rabatt rechnen, bei bestimmten Modellen sogar bis zu 44 Prozent. Ein verlockendes Angebot, das allerdings für Leasingnehmer nicht gilt. Hier treiben die unsicheren Restwerte die monatlichen Raten in die Höhe.

Ein Vergleich zwischen einem elektrischen VW ID.3 und einem VW Tiguan zeigt: Während der Barkaufpreis des ID.3 nur zwölf Prozent über dem des Tiguans liegt, müssen Leasingnehmer für das E-Auto 23 Prozent mehr zahlen.

Die unerwartete Kostenfalle

Besonders dramatisch wird die Schere bei einem Vergleich des Opel Corsa in seiner Elektro- und Benzinerversion: Ein Barkauf ist 70 Prozent teurer, im Leasing jedoch 142 Prozent. Diese Zahlen verdeutlichen, dass Leasinganbieter einen erheblichen Wertverlust der E-Fahrzeuge erwarten und dementsprechend hohe Raten ansetzen.

Ein Dilemma für den E-Automarkt

Die Situation rund um die Leasingraten von Elektroautos könnte langfristige Folgen für den Markt haben. Dudenhöffer fasst zusammen:

„Das Elektroauto ist seit den staatlichen Prämien-Kürzungen für Leasinggesellschaften, Vermieter und Firmenkunden zum Problem geworden.“

Die hohen Rabatte beim Neuwagenkauf spiegeln sich nicht im Leasing wider, was zu einem Vertrauensverlust und der Furcht vor Wertverlust führt.

Perspektiven und Ausblick

Die Entwicklungen im Leasingmarkt für Elektroautos werfen wichtige Fragen für die Zukunft der E-Mobilität auf. Während Verkaufsförderungen kurzfristig den Absatz ankurbeln können, zeigt die Studie deutlich die Risiken und Unsicherheiten, die mit dem Leasing von E-Fahrzeugen einhergehen.

Ein Umdenken in der Preis- und Restwertpolitik ist notwendig, um das Leasing von Elektroautos attraktiver zu machen und somit die Akzeptanz und Verbreitung der E-Mobilität langfristig zu fördern.