Die führenden Kryptowährungen Bitcoin und Ether haben nach einer beeindruckenden Rally eine Verschnaufpause eingelegt. Beide wertvollen Digitalwährungen verzeichneten am Freitagnachmittag einen leichten Rückgang, wobei ein Bitcoin auf der Plattform Bitstamp für ungefähr 51.000 US-Dollar gehandelt wurde und Ether auf Bitfinex nahezu 3.000 Dollar erreichte. Zuvor hatte Bitcoin die Marke von 53.000 Dollar überquert, während Ether über die Schwelle von 3.000 Dollar hinausgeklettert war, beide Währungen erreichten damit Preise, die zuletzt gegen Ende 2021 beziehungsweise im April 2022 gesehen wurden.
Analysten sehen die Ursache der Kursrally primär in der Zulassung mehrerer Bitcoin-Spot-ETFs in den USA, einer Maßnahme, die bereits Anfang des Jahres von der amerikanischen Börsenaufsicht SEC genehmigt wurde. Diese Fonds bieten Investoren die Möglichkeit, in Bitcoin zu investieren, ohne die Kryptowährung selbst zu besitzen. Die allgemeine Anlegerbegeisterung, von der auch andere Kryptowährungen wie Ether zehrten, erhöhte den gesamten Marktwert aller rund 12.800 Digitalwährungen auf etwa zwei Billionen Dollar.
Eine von der Investmentbank JPMorgan veröffentlichte Analyse identifiziert vor allem das gestiegene Interesse seitens der Kleinanleger als Treiber für die jüngsten Gewinne im Kryptosektor. Diese Gruppe habe in jüngster Zeit die Nachfrage der Großanleger sogar überstiegen. Besonderes Augenmerk legen die Analysten auf drei Schlüsselfaktoren, die kleinere Investoren vermehrt in den Kryptomarkt ziehen: Die Vorfreude auf das Bitcoin-Halving im April, welches die Belohnungen für das Verifizieren von Bitcoin-Transaktionen kürzt und somit das Angebot langsamer wachsen lässt, sowie die Erwartung technischer Innovationen im Ethereum-Netzwerk, was wiederum das Interesse an Ether steigen lässt.
Zudem besteht die Möglichkeit, dass die USA auch Indexfonds auf Ether zulassen könnten, was die Attraktivität der nach Bitcoin zweitgrößten Kryptowährung zusätzlich steigern würde. Experten bezeichnen Ether im Vergleich zu Bitcoin als technisch überlegen, insbesondere aufgrund des Potenzials des Ethereum-Netzwerks für digitale Finanzdienstleistungen.