14. Mai, 2025

Politik

Kriegsfurcht in Deutschland wächst – Umfrage verdeutlicht Besorgnis und Zuversicht in EU und NATO

Kriegsfurcht in Deutschland wächst – Umfrage verdeutlicht Besorgnis und Zuversicht in EU und NATO

Die Sorge um den Frieden ist in Deutschland stark angestiegen. Laut einer aktuellen Umfrage des ARD-'Deutschlandtrend' empfinden derzeit 67 Prozent der deutschen Bevölkerung die Sicherheitslage in Europa als stark oder sehr stark gefährdet – ein Anstieg um 28 Prozentpunkte im Vergleich zu Februar 2019. Dieser besorgniserregende Trend ist vor allem auf die Eskalation des Konflikts in der Ukraine zurückzuführen, welcher von 21 Prozent der Befragten als eines der wichtigsten Probleme angesehen wird. Damit verzeichnet der Ukraine-Konflikt einen merklichen Bedeutungszuwachs von zwölf Prozentpunkten seit September 2023.

Ergebnisse der repräsentativen Befragung durch das Institut Infratest dimap, die am Dienstag und Mittwoch mehr als 1300 Wahlberechtigte erreichte, weisen indessen auch auf einen starken Rückhalt für europäische Zusammenarbeit hin. 70 Prozent der Befragten sind überzeugt, dass Europa durch die EU sicherer ist; eine gemeinsame Armee der EU-Staaten erfährt sogar die Zustimmung von 60 Prozent.

Das NATO-Bündnis, das aktuell sein 75-jähriges Jubiläum zelebriert, genießt ebenfalls hohe Wertschätzung. 82 Prozent der Deutschen erachten die transatlantische Allianz als wichtig, um den Frieden in Europa zu wahren, ein Resultat, das konstant seit einer Umfrage im März 2022 bleibt. Über zwei Drittel der Befragten bekräftigen zudem die Wichtigkeit einer militärischen Partnerschaft mit den USA.

Diese positiven Einstellungen stehen im Kontrast zu den kontroversen Äußerungen des US-Präsidentschaftsbewerbers Donald Trump, dessen jüngste NATO-kritischen Kommentare Sorge unter den Bündnismitgliedern ausgelöst hatten. Trump hatte angedeutet, dass er Staaten mit unzureichenden Verteidigungsbudgets im Falle eines russischen Angriffs eventuell nicht unterstützen würde. Darüber hinaus betonte er in einem Interview, dass die NATO für Europa von größerer Bedeutung sei als für die Vereinigten Staaten, begründet durch die geographische Distanz, die durch 'einen schönen, großen, herrlichen Ozean' zwischen den USA und bestimmten Problemen in Europa gebildet wird.