In einem aufregenden Wahljahr 2024, in dem sich Europas Bürgerschaft ebenso wie mehrere Landtage zur Wahlurne begeben und zudem in den USA ein neuer politischer Zyklus anbricht, scheint eine entscheidende Wahl in der öffentlichen Wahrnehmung zu verblassen: die Kommunalwahl. Wenn es darum geht, die Weichen für die Zukunft zu stellen, stehen die kommunalen Gremien in acht deutschen Bundesländern im Zentrum des demokratischen Interesses. Millionen von Bürgern werden Stadträte, Bürgermeister und Landräte wählen und damit das Fundament der Demokratie erneuern.
Diese Wahl, die den "Maschinenraum der Demokratie" repräsentiert, verdient dabei besondere Aufmerksamkeit. Nicht nur, weil lokales politisches Engagement ein wichtiger Bestandteil der politischen Kultur ist, sondern auch, weil eine besorgniserregende Entwicklung feststellbar ist: Immer weniger Menschen engagieren sich politisch auf kommunaler Ebene. Dieses Engagement-Vakuum wird zunehmend von radikalen Kräften genutzt.
Insbesondere die Alternative für Deutschland (AfD) nimmt diesen Trend als Chance wahr und mobilisiert ihre Mitglieder intensiv. Die Partei am rechten Rand des politischen Spektrums verstärkt ihre Anstrengungen deutlich bei der Suche nach Kandidaten für kommunale Ämter. Dieser Umstand kann durchaus als Erfolg für die AfD gewertet werden, wirft jedoch zugleich ein bitteres Licht auf das Nachwuchsproblem der etablierten Parteien wie der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) und der Christlich Demokratischen Union (CDU).
Diese Herausforderungen verdeutlichen einen Fachkräftemangel, der in seiner Bedeutung für die Demokratie nicht unterschätzt werden darf. Denn er ist vergleichbar mit den viel diskutierten Defiziten in anderen gesellschaftlich relevanten Bereichen wie der Pflege oder der Ingenieursbranche. Deutschland steht damit vor einer zentralen Aufgabe: Es müssen mehr Lokalpolitikerinnen und Lokalpolitiker gewonnen werden, die sich für die demokratischen Werte einsetzen und die als Garanten des Rechtsstaates fungieren. Denn sie sind nicht weniger als die Lebensversicherung unserer Demokratie.