05. Dezember, 2024

Wirtschaft

Indien in Aufruhr: Politische und wirtschaftliche Turbulenzen rund um Adani Group

Indien in Aufruhr: Politische und wirtschaftliche Turbulenzen rund um Adani Group

Neue Entwicklungen rund um die ehrgeizigen Projekte der Adani Group werfen lange Schatten auf Indien. Gleichzeitig erlangt die Unternehmensgruppe zunehmend Einfluss auf die Politik des Landes. Zu den geplanten Großprojekten gehören der Bau eines neuen Flughafens in Mumbai und die Umwandlung des größten Slums der Stadt, die Inbetriebnahme des weltweit größten Kupferhüttenprojekts in Gujarat, sowie der Start eines Wind-Solar-Kraftwerks an der Grenze zu Pakistan. Ganz im Süden, in Kerala, wird ein Tiefseehafen das erste globale Transshipment-Drehkreuz des Landes eröffnen, während in Sri Lanka ein neuer Terminal in Kolombo den Wettbewerb mit einem benachbarten chinesischen Hafen anheizen soll. Doch das eindrucksvolle Portfolio der Adani Group reicht kaum aus, um die turbulenten Entwicklungen rund um das Unternehmen ins rechte Licht zu rücken. Am 20. November enthüllten amerikanische Staatsanwälte Anklagen gegen Gautam Adani, den Vorstandsvorsitzenden des Unternehmens, und sieben weitere Personen. Ihnen wird vorgeworfen, in ein System verwickelt zu sein, das über 250 Millionen US-Dollar an Bestechungsgeldern an indische Beamte gezahlt haben soll. Diese Vorwürfe erschüttern nicht nur die Atmosphäre rund um den Nationalchampion, sondern werfen auch Zweifel auf das Geschäftsumfeld Indiens, was ausländische Investoren abschrecken und die Kapitalbeschaffung anderer indischer Firmen beeinträchtigen könnte. Politisch erscheint die Lage ebenso explosiv. Premierminister Narendra Modi, der aus demselben Staat wie Adani stammt, sieht sich mit Forderungen nach einer parlamentarischen Untersuchung und der Verhaftung Adanis konfrontiert. Die Vorwürfe belasten zudem Modis Schlüsseldiplomatie mit den USA und werfen Fragen zur Unabhängigkeit der Justiz und Regulierung auf. Die Adani Group bestreitet die Vorwürfe vehement. Unabhängig von den Tatsachen erwarten Beobachter, dass Donald Trump, einmal im Amt, die Vorwürfe entweder auflöst oder zumindest vermeidet, Indien zur Kooperation zu drängen. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie sich die Lage entwickelt, insbesondere da Adani zehn Milliarden US-Dollar in den USA investieren will und die künftige Regierung einen verstärkten Fokus auf China legen könnte, wogegen Indien als strategischer Partner betrachtet wird. Das Ausmaß der Vorwürfe bringt trotz allem die Modi-Marke ins Wanken, die mit besseren Geschäftschancen für Indien verbunden ist. Während der Einfluss von Adani auf Indiens Wirtschaft nicht zu unterschätzen ist, könnten sich die Turbulenzen verschärfen, sollten neue Informationen bekannt werden oder andere betroffene Parteien rechtliche Schritte gegen das Unternehmen einleiten. Historisch gesehen erlebte die Adani Group bereits ähnliche Krisen, etwa durch den Bericht von Hindenburg Research, der massive Betrugsvorwürfe enthielt. Doch die Unternehmung erholte sich dank fehlender Sanktionen und verbesserter finanzieller Leistung. Die neuen Anklagen betreffen lediglich einen kleinen Teil des Geschäftsvolumens von Adani Green Energy, ohne dass irgendeine der elf börsennotierten Tochtergesellschaften beschuldigt wird. Die Zukunft der Adani Group bleibt ungewiss, insbesondere da internationale Partner wie TotalEnergies ihre Investitionen aussetzen und Bangladesch Verträge neu verhandeln will. Politisch wird die Atmosphäre im indischen Parlament immer hitziger, während die Opposition Modi beschuldigt, Adani vor rechtlichen Konsequenzen zu schützen. Doch Modi gibt sich standhaft und sieht die Situation als politisch motiviertes „Rowdytum“. Indiens Image und sein wirtschaftliches Potenzial auf internationaler Bühne stehen auf dem Spiel. Die kommenden Monate werden zeigen, ob Modi und Adani ihre Krisenresistenz erneut unter Beweis stellen können.