Tudor Gold, ein aufstrebendes Bergbauunternehmen, das an der TSXV unter TUD und in Frankfurt unter H56 gelistet ist, hat in einer jüngsten Meldung Details über die Fortschritte bei seiner Goldstorm-Lagerstätte im Treaty Creek-Projekt im bekannten Goldenen Dreieck von British Columbia preisgegeben. Laut einer aktualisierten Mineralressourcenschätzung (MRE) ist es dem Unternehmen gelungen, die angezeigten Mineralressourcen um beachtliche 19 % auf 27,87 Millionen Unzen Goldäquivalent (AuÄq) zu steigern, wobei ein durchschnittlicher Gehalt von 1,19 Gramm pro Tonne (g/t) AuÄq erreicht wurde.
Diese erfreuliche Entwicklung zeichnet sich durch bedeutende Steigerungen in allen Schlüsselbereichen aus: Gold um 16 %, Silber um 14 %, und besonders hervorzuheben ist ein Anstieg des Kupferanteils um 32 %. Die angezeigten Ressourcen bestehen nun aus 21,66 Millionen Unzen Gold, 128,73 Millionen Unzen Silber und 2,87 Milliarden Pfund Kupfer. Ebenso vermeldet Tudor eine Erhöhung der abgeleiteten Ressourcen auf 6,03 Millionen Unzen AuÄq, was einer Konzentration von 1,25 g/t AuÄq entspricht.
Ein besonderer Fokus der Lagerstätte liegt auf der Domäne CS-600, die aus einem Monzodiorit-Intrusivgestein und dem zugehörigen Gold-Kupfer-Porphyr-System besteht. Hierin zeigt sich ein Anstieg der AuÄq-Unzen um 58 % innerhalb dieses Bereichs. Zudem wurde das geologische Verständnis durch das erfolgreiche Aufstocken in den nördlichen Abschnitten der Lagerstätte verbessert. Im Rahmen des Bohrlochprogramms von 2023 gelang eine Steigerung des abgeleiteten Ressourcengehalts erheblich.
Die Lagerstätte Goldstorm bleibt weiterhin nach Süden, Norden, Nordosten und in der Tiefe offen, was weiteres Potenzial für zukünftige Entdeckungen suggeriert. Ken Konkin, President & CEO von Tudor Gold, lobt die beachtliche Ausdehnung und hebt das unerschlossene Potenzial des Goldstorm-Systems hervor. Er betont die Wichtigkeit der Fortschritte für die zukünftige wirtschaftliche Einschätzung des Projekts.
Neben Explorationserfolgen ist das Umweltbewusstsein des Unternehmens betont worden, indem es auf das Entfernen eines Gletschers verzichtet und damit auch das Verhältnis von Abraum zu Erz verringert hat. Zusätzlich intensiviert Tudor Gold die Bemühungen um den Dialog mit den First Nations, indem es eine Absichtserklärung mit der Tsetsaut Skii km Lax Ha Nation öffentlich gemacht hat, um gemeinsam ein nachhaltiges Projekt zu entwickeln.
Mit den neuesten Ergebnissen aus der Ressourcenschätzung und dem fortlaufenden Commitment zu Umwelt sowie Gesellschaft wird Tudor Gold weiterhin das Interesse von Investoren und Stakeholdern auf sich ziehen. Weitere detaillierte Berichte und Studien sind in den kommenden Wochen zu erwarten, während das Unternehmen seine bisherigen Erfolge weiter zu konsolidieren sucht.