17. März, 2025

Märkte

Erholungstrend der Puma-Aktie nach Jahreszahlen weiterhin intakt

Erholungstrend der Puma-Aktie nach Jahreszahlen weiterhin intakt

Die Sportmarke Puma erlebt an der Börse einen Aufschwung und setzt die bereits begonnene Erholung nach der Bekanntgabe der Jahreszahlen fort. Die Aktien des Unternehmens legten an einem handelsreichen Tag um 0,6 Prozent zu und notierten bei 42,67 Euro, kletterten im Tagesverlauf sogar auf ein neues Jahreshoch von gut 44 Euro. Dies markiert den höchsten Kurswert seit Mitte Januar. Im Kontrast dazu lag der Aktientiefststand Anfang Februar noch bei 35,60 Euro, dem niedrigsten Wert seit 2018; seit diesem Tiefpunkt hat sich der Aktienwert um rund 20 Prozent gesteigert. Trotz eines berichteten Rückgangs im Gewinn signalisierte Puma die Intention, die Dividendenhöhe konstant zu halten.

Die finalen Ergebniszahlen des Ausrüsters für den sportlichen Bedarf liegen nach Ansicht von Adam Cochrane, Analyst bei der Deutschen Bank, innerhalb des erwarteten Rahmens. Diese Einschätzung folgt der vorläufigen Bekanntgabe einiger Unternehmenskennzahlen im Januar. Cochrane bemerkte weiterhin, dass der gebotene Ausblick des Unternehmens auf das kommende Geschäftsjahr keine größeren Überraschungen beinhalte. Trotz eines vorsichtigen Optimismus auf Seiten der Puma-Investoren zeichnet sich eine schrittweise Rückkehr zu einer positiven Gewinnentwicklung ab. Zudem wird hervorgehoben, dass die Puma-Aktie hinsichtlich ihrer Bewertung hinter jener der Konkurrenz zurücksteht.

Vor diesem Hintergrund unterstreicht der Experte Cochrane das beträchtliche Kurspotential der Puma-Wertpapiere. Mit einem anvisierten Ziel von 63 Euro prognostiziert der Analyst fast 50 Prozent Wachstumsspielraum. Doch gelten Cochrane sowie die Analysten von Goldman Sachs und Warburg Research in dieser Hinsicht nicht als die ausschließlich Optimistischsten - mit Zielvorgaben von bis zu 88 Euro sehen Letztere sogar ein noch wesentlich höheres Potential für die Aktie der begehrten Sportmarke.