16. März, 2025

Märkte

Deutscher Aktienmarkt: Dax bewegt sich seitwärts nach jüngsten Höchstständen

Deutscher Aktienmarkt: Dax bewegt sich seitwärts nach jüngsten Höchstständen

Der deutsche Leitindex Dax zeigt sich zum Wochenstart verhalten, nachdem er kürzlich ein neues Hoch erreichte. Anlegerinnen und Anleger sahen am Montagmittag einen Kurs, der mit 17.415 Punkten nur wenig vom historischen Rekord des Freitags mit 17.443 Zählern abweicht. Diese Spitzenposition verdankte der Index unter anderem der starken Performance an der Wall Street, die von der Euphorie um die neuesten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz angetrieben wurde.

Marktbeobachter der Helaba weisen jedoch auf mögliche Korrekturen hin und verweisen auf die technische Konstellation des Marktes. Analyst Jochen Stanzl von CMC Markets sieht potenzielle Auslöser für Rücksetzer in den erwarteten Inflationsdaten, die sowohl für Deutschland als auch für die USA bald anstehen und Rückschlüsse für die künftige Geldpolitik der Europäischen Zentralbank sowie der Federal Reserve zulassen könnten.

Unterdessen musste der MDax, der Index mittelgroßer Unternehmen, einen Rückgang von 0,7 Prozent auf 25.824 Punkte hinnehmen, während der EuroStoxx 50 leicht mit 0,2 Prozent im negativen Bereich lag.

Im Dax konnte Rheinmetall ein neues Rekordhoch verbuchen und legte um 2,7 Prozent zu, was seit Jahresanfang einen beachtlichen Anstieg von fast 47 Prozent ausmacht. Die Papiere des Rüstungs- und Automobilzulieferers reagierten somit auf die globale Erhöhung der Rüstungsbudgets aufgrund des Konflikts in der Ukraine. Auch die Aktien von Hensoldt und Renk, beides Unternehmen aus dem Verteidigungssektor, verzeichneten signifikante Kursgewinne.

Die Fusion zwischen den beiden Autozulieferern Schaeffler und Vitesco mit einem geplanten Umtauschverhältnis von 11,4 Schaeffler-Aktien für jede Vitesco-Aktie verursachte unterschiedliche Reaktionen: Während Vitesco-Aktien einen Wertverlust von 10 Prozent hinnehmen mussten, verbuchte Schaeffler einen Anstieg.

Online-Handelsplattformen hatten indes weniger Grund zur Freude. Zalando verbuchte einen Rückgang von 1,7 Prozent, während die Anteile von Hellofresh und Delivery Hero jeweils um über 6 Prozent fielen.

SGL Carbon, spezialisiert auf Kohlefasertechnologie, zieht eine Abspaltung des Geschäftsbereichs Carbonfasern und Verbundmaterialien in Erwägung. Die Spekulationen über potenzielle Gewinne aus dem Verkauf führten zu einem Anstieg der Aktie um 2 Prozent. Auch die Aktien von Adesso konnten von positiven Geschäftsergebnissen profitieren und sich um 4 Prozent steigern.