19. März, 2025

Märkte

Dax-Anleger halten inne nach jüngstem Rekordhoch

Dax-Anleger halten inne nach jüngstem Rekordhoch

Der Dax konsolidierte nach seinem Rekordhoch von fast 17.444 Punkten am Freitag zu Beginn der neuen Woche auf hohem Niveau und verharrte nahe dieser Marke. Ein moderates Plus kennzeichnete den späten Nachmittag, indem der deutsche Leitindex bei 17.435 Punkten verweilte.

Getrieben wurde der jüngste Aufschwung durch die Aussichten auf das Wachstumspotenzial im Bereich Künstliche Intelligenz, wovon insbesondere Technologieunternehmen wie der US-Chiphersteller Nvidia profitierten. Die positiven Prognosen von Nvidia sorgten für Höchstwerte der Unternehmensaktien.

Allerdings rät die Landesbank Helaba zur Vorsicht, da technische Aspekte für potenzielle Kursrücksetzer sprechen könnten. Im Fokus stehen die bald erwarteten Inflationsdaten aus Deutschland, der Eurozone und den USA, die wegweisend für die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank und der Federal Reserve sein können.

Unterdessen verlor der MDax, welcher mittelgroße Unternehmen umfasst, 0,6 Prozent und fiel auf 25.850 Punkte. Ebenso erlebte der führende Index der Eurozone, der EuroStoxx 50, einen leichten Verlust von 0,2 Prozent.

Im Dax selbst erreichten die Aktien von Rheinmetall neue Höchststände und legten um 2,5 Prozent zu. Eine seit Jahresbeginn ausgezeichnete Performance von nahezu 47 Prozent zeichnet die Titel des Rüstungsherstellers und Automobilzulieferers als Spitzenreiter im Dax aus. Der Konflikt in der Ukraine und die damit verbundenen erwarteten Steigerungen in den Rüstungsausgaben beflügeln das Kursniveau. Titel der Rüstungselektronikfirma Hensoldt sowie des Panzergetriebeherstellers Renk verbuchten ebenso Zuwächse von 7 beziehungsweise knapp 6 Prozent.

Für Aufmerksamkeit sorgte auch die beabsichtigte Verschmelzung der Autozulieferer Schaeffler und Vitesco. Hierbei soll der Aktientausch in einem Verhältnis von 11,4 Schaeffler-Aktien je Vitesco-Aktie erfolgen. Vitesco-Aktien verzeichneten daraufhin einen Rückgang von 11 Prozent, während Schaeffler im Gegenzug zulegten.

Online-Dienstleister hingegen spürten Gegenwind: Zalando fiel um 2,4 Prozent, während Hellofresh und Delivery Hero starke Einbußen von 11 beziehungsweise 8 Prozent hinnehmen mussten.

Positive Signale setzte hingegen SGL Carbon, dessen Überlegung zur Trennung vom Carbonfasergeschäft einen Kursanstieg von 3 Prozent zur Folge hatte. Die Aktien des IT-Dienstleisters Adesso setzten ihren Aufwärtstrend fort und legten um nahezu 8 Prozent zu.

In der Währungsecke kletterte der Euro gegenüber dem US-Dollar auf einen Wert von 1,0850 im frühen Nachmittagshandel.

Abschließend fokussierte sich der Rentenmarkt, wo die Umlaufrendite von am Freitag noch 2,51 Prozent auf 2,42 Prozent sank und der Rex um 0,52 Prozent auf 125,37 Punkte stieg. Im Gegenzug erlebte der Bund-Future einen leichten Rückgang um 0,25 Prozent auf 132,96 Punkte.