14. Dezember, 2024

Grün

Chinas Klimapolitik am Wendepunkt: Herausforderungen und Fortschritte auf dem Weg zu Nachhaltigkeit

Chinas Klimapolitik am Wendepunkt: Herausforderungen und Fortschritte auf dem Weg zu Nachhaltigkeit

Die internationale Expertenwelt ist derzeit uneins über die Frage, ob China seinen Höhepunkt der CO₂-Emissionen bereits überschritten hat oder dies bis zum nächsten Jahr erreichen wird. Dennoch wächst der optimistische Grundton im Hinblick auf Pekings Umweltfortschritte. Eine Umfrage mit 33 inländischen und 11 internationalen Experten ergab, dass 44 Prozent glauben, Chinas Emissionen hätten ihren Höhepunkt erreicht oder würden bis 2025 erreichen – ein deutlicher Anstieg gegenüber den 21 Prozent im Jahr 2023 und 15 Prozent im Jahr 2022.

Der Bericht des Centre for Research on Energy and Clean Air (Crea) zeigt, dass Chinas boomende Entwicklung im Bereich grüner Energie und Elektrofahrzeuge im Jahr 2023 die Erwartungen übertroffen hat. Über die letzten drei Monate hinweg waren mehr als die Hälfte der verkauften Neuwagen elektrisch. Gleichzeitig verzeichnet die stark verschmutzende Bauindustrie einen Rückgang. Während die Treibhausgasemissionen seit Februar leicht gesunken sind, beruhen diese Abnahmen teilweise auf der Erholung der Wasserkraft nach Dürreperioden. Diese Emissionen haben "stabilisiert", befinden sich jedoch nicht in einem strukturellen Rückgang.

Die Diskussion um Chinas Dekarbonisierung findet vor dem Hintergrund der zweiten Amtszeit von Donald Trump statt, der den Klimawandel als Schwindel bezeichnet hat und die USA erneut aus dem Pariser Abkommen zurückziehen könnte. Beim kürzlich abgeschlossenen UN-Klimagipfel in Baku war Chinas Delegation, unter der Leitung des Sonderbeauftragten Liu Zhenmin, ein begehrter Partner für Länder, die Unterstützung im Klimaschutz suchen.

Bei einer COP29-Veranstaltung, die von den scheidenden demokratischen Vertretern der US-Delegation in Zusammenarbeit mit China organisiert wurde, erhielt Liu stürmischen Applaus. Er betonte, dass der Klimawandel eine drängende globale Herausforderung sei, die eine kollektive Antwort erfordere.

Trotz Chinas positiver Initiativen weist Lauri Myllyvirta, leitender Analyst bei Crea, darauf hin, dass China weitere Klarheit hinsichtlich seiner Emissionen und seines wirtschaftlichen Pfads benötige. Er warnt vor möglichen Emissionssteigerungen bis 2030, wenn Chinas Wirtschaftstempo zunimmt, und eine langsame Reduzierung danach.

Präsident Xi Jinping hatte 2020 das Ziel gesetzt, bis 2030 den Höhepunkt der CO₂-Emissionen zu erreichen und bis 2060 Kohlenstoffneutralität zu erlangen. Gemäß dem Pariser Abkommen soll China bis Februar eine neue Emissionsprojektion für 2030 bis 2035 vorlegen. Schon jetzt wird vermutet, dass China sein Ziel, die Kohlenstoffintensität von 2020 bis 2025 um 18 Prozent zu reduzieren, nicht erreichen wird. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass Chinas Wachstum zunehmend durch hochmoderne Fertigung getrieben wird, die energieintensiver ist als Dienstleistungen.

Myllyvirta betont, dass selbst bei einem stabilen Emissionsniveau in diesem Jahr und einem Wirtschaftswachstum von fünf Prozent China 2025 einen "beispiellosen" Emissionsrückgang von 9,7 Prozent benötigen würde, um seine Ziele zu erreichen. Eine feste Verpflichtung Chinas, das 2030-Ziel wieder in den Fokus zu rücken, sei derzeit essenziell.