Die Bauern- und Lokführergewerkschaften sorgen derzeit mit besorgniserregenden Andeutungen für Aufsehen und schüren Ängste vor massiven Störungen in der deutschen Volkswirtschaft. Ihre Funktionäre, aber auch manche Politiker, neigen allzu oft dazu, auf Bühnen populistische Phrasen zu verbreiten, welche jenen Auftrieb verschaffen, die die soziale Marktwirtschaft abschaffen möchten, ohne dabei jedoch demokratische Lösungen anzubieten. Im Nachhinein entschuldigen sie sich dann mit der Ausrede, es nicht so gemeint zu haben.
Diese alarmierenden Entwicklungen ziehen deutliche Kritik nach sich. Kritiker werfen den Gewerkschaften vor, Angst und Panik zu verbreiten, ohne jedoch belastbare Beweise oder konkrete Pläne für ihre Forderungen vorzulegen. Die Taktik, mit düsteren Szenarien und Schreckensbildern die Bevölkerung zu verunsichern, wird als unverantwortlich und undemokratisch gebrandmarkt.
Die "Nürnberger Zeitung" macht in ihrem Kommentar deutlich, dass demagogische Ausbrüche und populistische Parolen keinen Raum in einer seriösen politischen Debatte haben. Vielmehr sollten konstruktive Vorschläge auf den Tisch gelegt werden, die zu einem Ausgleich zwischen den Interessen der Gewerkschaften und der Wirtschaft führen können.
Es bleibt nun abzuwarten, ob die betreffenden Interessengruppen ihre Strategie überdenken und zu einem produktiven Dialog zurückfinden. Die Bevölkerung, aber auch Unternehmen und Investoren, brauchen eine stabile und verlässliche wirtschaftliche Grundlage, um erfolgreich agieren zu können. Es ist zu hoffen, dass Vernunft und Dialogbereitschaft letztlich siegen werden.