16. März, 2025

Wirtschaft

Aufwind im Wirtschaftsbarometer: Ifo-Geschäftsklimaindex verbucht leichten Anstieg

Aufwind im Wirtschaftsbarometer: Ifo-Geschäftsklimaindex verbucht leichten Anstieg

In der deutschen Wirtschaftslandschaft zeichnet sich ein hoffnungsvoller Trend ab. Nachdem man sich in den letzten Monaten mit Dämpfern auseinandersetzen musste, ist ein positiver Kurswechsel bemerkbar. Das vom Münchner Ifo-Institut veröffentlichte Geschäftsklima zeigte im Februar eine erfreuliche Entwicklung: es stieg um 0,3 Punkte auf 85,5. Diese Entwicklung traf die Prognosen von Analysten, die einen solchen Anstieg im Vorfeld erwartet hatten.

Der renommierte Frühindikator, der die Stimmung in den Chefetagen der deutschen Wirtschaft widerspiegelt, lässt nach zwei konsekutiven Rückschlägen nun auf eine Stabilisierung der konjunkturellen Dynamik schließen. Die Urteile von circa 9000 befragten Unternehmen zu ihren Geschäftserwartungen für die Zukunft fielen optimistischer aus, ein Signal, das die Wirtschaftsakteure zuversichtlich stimmen dürfte. Allerdings zeigt die Beurteilung der momentanen Geschäftslage keine Veränderung zum vorherigen Monat.

Laut Clemens Fuest, dem Präsidenten des Ifo-Instituts, weist die Wirtschaft eine Tendenz zur Stabilisierung auf, auch wenn diese auf einem nach wie vor niedrigen Niveau stattfindet. Der Servicebereich verzeichnet eine signifikante Moralaufhellung, während auch im Bausektor eine leichte Besserung des Geschäftsklimas auf einem niedrigen Niveau zu beobachten ist. Gegensätzlich dazu sind die Stimmungen im verarbeitenden Gewerbe sowie im Handelssektor rückläufig.

Ein differenziertes Bild also, das zeigt, wie facettenreich sich die einzelnen Branchen entwickeln, und dennoch eine insgesamt positivere Grundtendenz aufweist. Die deutschen Unternehmen navigieren weiter in rauen Gewässern, doch scheint nun etwas mehr Rückenwind aufzukommen. Die kommenden Monate werden zeigen, ob diese sanften Briesen Ausdruck einer nachhaltigen Erholung oder bloß eines kurzfristigen Hochs sind.