Nach einem eher verhaltenen Wochenauftakt zeigt sich der europäische Aktienmarkt wieder von seiner dynamischen Seite. Der EuroStoxx 50, das Aushängeschild der Eurozone, verzeichnete am Dienstag einen Anstieg um 0,44 Prozent und schloss bei 4885,74 Zählern, womit er sich auf demselben Niveau wie zu Beginn des Millenniums bewegt. Der französische Cac 40 legte um 0,23 Prozent zu und endete den Handelstag auf 7948,40 Punkten, während der britische FTSE 100 eine minimale Korrektur von 0,02 Prozent auf 7683,02 Punkte erlebte.
In dieser Woche entwickelt sich die Stimmung am Aktienmarkt zunehmend positiv. Die Kerndebatte unter Investoren dreht sich um die Frage der Zinssenkungen durch die bedeutendsten Zentralbanken – nicht ob, sondern wann diese angesichts der jüngsten signifikanten Rückgänge der Inflationsraten erfolgen könnten. Eine derartige geldpolitische Entwicklung könnte Aktien gegenüber Anleihen noch attraktiver gestalten.
Weiterhin belebt wird der Markt durch die Aussichten im Sektor der künstlichen Intelligenz (KI), welche derzeit erhebliche Investorenfantasien beflügelt. Im Gegensatz zur dotcom-Blase Anfang des 2000er, als sich nach dem Platzen herausstellte, dass viele Technologieunternehmen auf wackeligen Geschäftsmodellen basierten, scheinen aktuelle Unternehmen mit KI-Anwendungen realwirtschaftliche Erfolge zu verzeichnen.
Rohstoffwerte erleben in Europa eine Renaissance und konnten sich von vorangegangenen Verlusten erholen. Ebenso verbuchte der Automobilsektor weitere Gewinne. Hier hob Marktexperte Andreas Lipkow die positiven Quartalsberichte des chinesischen Fahrzeugherstellers Li Auto hervor.
Technologietitel erzielten bemerkenswerte Zuwächse. Besonders ASML, ein Schwergewicht der Branche, konnte um 1,1 Prozent zulegen. Nach einem Austausch mit dem Management hebt Analystin Sara Russo von Bernstein Research die Zielsetzung des Halbleiterausrüsters zum Ausbau der operativen Effizienz sowohl in der Fertigung als auch im Servicebereich heraus.
In Frankreich zogen die Aktien von Bouygues besondere Aufmerksamkeit auf sich. Mit einem Plus von acht Prozent führten sie die Liste der Standardwerte im Cac 40 an. Positive Geschäftszahlen wirkten sich hier als Katalysator für den Aktienkurs des Baukonzerns aus.