17. Januar, 2025

Technologie

Apple stellt iPhone 16 vor: Neue KI-Funktionen sollen Wachstumsschub bringen

Apple stellt iPhone 16 vor: Neue KI-Funktionen sollen Wachstumsschub bringen

Apple hat kürzlich auf seiner jährlichen Herbst-Produktvorstellung das iPhone 16 enthüllt. Diese Veranstaltung hat sich zu einer Art Feiertag für treue Kunden entwickelt, die Apples Marke und Ökosystem lieben. Über zwei Milliarden Menschen weltweit nutzen täglich iOS-Geräte, von Telefonen über Tablets bis hin zu Computern und Uhren. Die Apple-Aktie gehört zu den beständigsten Erfolgsgeschichten der letzten Jahrzehnte und hat langfristige Aktionäre zu Millionären gemacht, während sich das Unternehmen zu einem Multi-Billionen-Dollar-Giganten entwickelte. Das neueste iPhone könnte jedoch auf mehr Gegenwind stoßen als frühere Modelle. Künstliche Intelligenz (KI) verändert das moderne Leben, und die Erwartungen an Apples nächstes großes Ding sind hoch, seit das Unternehmen auf einer Entwicklerkonferenz Anfang des Jahres mehrere KI-Funktionen vorgestellt hat. Trotz des Rekordhochs der Apple-Aktie stellt sich die Frage, ob Anleger jetzt kaufen, verkaufen oder halten sollten. Jährlich erscheinende iPhones bringen nicht immer bahnbrechende Neuerungen. Der letzte große Sprung gelang Apple 2020 mit dem ersten 5G-iPhone, das die jährlichen Verkaufszahlen auf fast 400 Milliarden Dollar katapultierte. Seitdem stagniert der Umsatz: Apple hat seine KI-Funktionen in eine Technologie namens Apple Intelligence integriert, die nur auf den Modellen iPhone 15 Pro, Pro Max und iPhone 16 läuft. Die Hoffnung ist, dass Apples Schritt ins KI-Zeitalter einen neuen Wachstumszyklus einläuten wird, der die stagnierenden Jahresumsätze endlich wieder anschiebt. Der stagnierende Umsatz von Apple lässt sich leicht erklären: Die Menschen erneuern ihre Telefone nicht mehr so häufig wie früher. Laut dem CEO von Verizon wechseln ihre Kunden im Durchschnitt nur alle drei Jahre das Smartphone. Dafür gibt es zwei Hauptgründe. Erstens sind Smartphones immer teurer geworden. Ein neues iPhone kostet mittlerweile so viel wie ein leistungsstarker Computer. Zweitens haben sich Smartphones technologisch weiterentwickelt. Vor einem Jahrzehnt brachte jedes neue Modell erhebliche Verbesserungen. Heute bieten sie meist nur inkrementelle Upgrades bei Kameras und Prozessoren. Größere technologische Sprünge wie 5G oder KI-Funktionen sind selten geworden. Die Konsumenten haben Schwierigkeiten, den hohen Preis jedes Jahr zu rechtfertigen, besonders angesichts der allgemeinen Preiserhöhungen in der Wirtschaft. Apple braucht mit dem iPhone 16 dringend einen Volltreffer. Trotz der stagnierenden Umsätze ist der Aktienkurs weiter gestiegen, getragen von Erwartungen an KI-getriebenes Wachstum: Das Kurs-Gewinn-Verhältnis der Aktie hat sich auf das Doppelte von 34 erhöht. Ohne bedeutendes Umsatzwachstum haben Analysten ihre Wachstumserwartungen kontinuierlich gesenkt. Dies ist nicht nachhaltig; entweder steigt Apples Wachstum, um die höhere Bewertung zu rechtfertigen, oder der Aktienkurs sinkt, um Apples geringere Leistung widerzuspiegeln. Wie sich dies entwickelt, hängt wahrscheinlich stark davon ab, wie das iPhone 16 verkauft wird. Selbst die besten Unternehmen können schlechte Investitionen sein, wenn der Preis nicht stimmt. Leider verhält sich der Aktienkurs von Apple so, als wäre das iPhone 16 bereits ein Erfolg. Selbst bei einer Gewinnsteigerung um 50% würde die Aktie immer noch über ihrem durchschnittlichen KGV der letzten Dekade handeln. Der berühmte Investor Warren Buffett hat den Anteil von Berkshire Hathaway am Unternehmen drastisch reduziert. Allerdings war Apple ein so großer Teil seines Portfolios, dass ein Teilverkauf allein aus Diversifikationsgründen Sinn macht. Das Fazit? Anleger sollten das tun, womit sie sich am wohlsten fühlen. Manche möchten vielleicht verkaufen, um Gewinne zu realisieren, während andere daran glauben, Blue-Chip-Unternehmen wie Apple durch Höhen und Tiefen zu halten. Niemand weiß, wie sich die Aktienkurse zukünftig entwickeln werden. Möglicherweise bleibt der Apple-Aktienkurs jahrelang stabil, bis das Gewinnwachstum die Bewertung rechtfertigt. Eine Sache erscheint klar: Die Beweislage deutet darauf hin, dass bei Apple in der aktuellen Preissituation mehr Abwärtsrisiko als Aufwärtspotenzial besteht. Dieses Risiko-Rendite-Verhältnis ist nicht etwas, in das Anleger investieren sollten, daher ist Apple derzeit wahrscheinlich keine großartige Investition. Einige Überlegungen, bevor Sie Apple-Aktien kaufen: Das Analystenteam von The Motley Fool Stock Advisor hat gerade identifiziert, was sie für die 10 besten Aktien halten, die Investoren aktuell kaufen sollten... und Apple war nicht darunter. Die 10 ausgewählten Aktien könnten in den kommenden Jahren enorme Renditen erzielen. Denken Sie daran, dass Nvidia auf dieser Liste am 15. April 2005 genannt wurde ... wenn Sie damals $1.000 investiert hätten, wären das jetzt $630.099! Stock Advisor bietet Anlegern einen leicht zu befolgenden Erfolgsplan, einschließlich Anleitung zum Aufbau eines Portfolios, regelmäßigen Updates von Analysten und zwei neuen Aktienempfehlungen pro Monat. Der Stock Advisor-Service hat seit 2002 den S&P 500 mehr als vervierfacht.